Alle Beiträge von D. Tiesfeld

Corona-Maßnahmen

Es gibt keine besonderen Corona-Maßnahmen mehr. Die Kategorie „Corona-Aktuell“ wurde deshalb von unserer Homepage entfernt.Die Beiträge zum Thema „Corona“ sind derzeit noch vorhanden, um die Erinnerung wach zu halten. Anhand der Berichte und Kurzmitteilungen lassen sich die Auswirkungen der Pandemie auf den Schulbetrieb im Allgemeinen und auf unsere Schule im Besonderen gut nachvollziehen.

Eine Feier für viele Kinder

Einschulung 2022 Blick in die Aula
Schulleiterin Andrea Oltmanns (re) freut sich, wieder alle neuen Erstklässler und ihre Angehörigen gemeinsam in der Aula begrüßen zu können.

Nachdem die Corona-Pandemie in den letzten beiden Jahren zu erheblichen Einschränkungen bei den Einschulungsfeiern zwang, konnten die neuen Erstklässler in diesem Jahr wieder gemeinsam in der Aula empfangen werden. Es waren so viele wie noch nie in der kurzen Geschichte unserer Schule, über 60, die tatsächlich anwesend waren. Einige weitere werden sicherlich in den nächsten Tagen noch dazu kommen.

Nach einer ganz kurzen offiziellen Begrüßung durch die Rektorin Andrea Oltmanns traten die Kinder der Klasse 3b auf die Bühne, um die Neuen mit dem Rheinstraßen-Rap Willkommen zu heißen.

Rheinstrassen-Rap 3b
Dann führten die Kinder der Klasse 4c einen Ausschnitt aus ihrer Musical-Aufführung – über die hier bereits berichtet wurde – vor. Danach wurden die Klassenlehrerinnen der 1a, Frau Serhan, und der 1c, Frau Kern, sowie der Klassenlehrer der 1b, Herr Lubian, vorgestellt.

Die Klassenlehrer:innen mit den Symboltieren der Klassen: Frau Serhan mit dem Pinguin, Herr Lubian mit dem Faultier und Frau Kern mit dem Erdmännchen.
Frau Oltmanns ruft die Kinder auf die Bühne, hier die 1c.

Dann wurden die neuen Kinder klassenweise aufgerufen, um gemeinsam mit ihren Klassenlehrer:innen zu ihrer ersten Unterrichtsstunde in die Klassen zu gehen.

Schon fast vollständig: Die 1b auf der Bühne.
Die erste Stunde in der Schule; hier die 1a

Zum Schluss versammelten sich die Klassen an einem der Spielgeräte auf dem Schulhof, um dort die Klassenfotos mit den Schultüten zu machen. Auf die Fotos müssen Eltern und Kinder aber noch ein wenig warten: Sie werden in der Schulzeitung 25 veröffentlicht, die erst zum Ende des Halbjahrer – wenn alles klappt, kurz vor Weihnachten – erscheint.

Lesebienen

Das Projekt „Lesebienen“ fand als zusätzliches Angebot für Kinder der 3.Klassen von November 2021 bis Juli 2022 statt. Geleitet wurde es von Nicola und Oriana Rath vom SOS-Kinderdorf Wilhelmshaven-Friesland e.V.. Die Gruppe traf sich jeden Freitag von 12 – 13.45 Uhr. Die Erarbeitung des Theaterstückes leitete die Theaterpädagogin Karin Stölting an. In der Schulzeitung 24 wurde ausführlich darüber berichtet.
Die Kinder beschäftigten sich ausführlich mit dem Leben der Bienen. Daraus entstanden u.a. ein kleines Theaterstück, das am 8.7.aufgeführt wurde, und ein Brettspiel, das wir hier veröffentlichen.

Am 3.6. erfuhren die Kinder am Bienenstand der IGS praktisch, wie ein Imker mit Bienen umgeht. Auch die Schutzkleidung konnte praktisch ausprobiert werden.

Einige Bilder aus dem Theaterspiel

Im Theaterspiel ging es um ein Kind (Youssef, re.), das in eine Biene verwandelt wurde und das Leben im Bienenstock kennen lernen durfte.
Die Bienenkönigin (Skyla) wird von den anderen Bienen gehegt und gepflegt, damit sie viele Eier legen kann.
Die Wächterbienen verteidigen den Bienenstock, z.B. gegen Hornissen.

 

EIn Frühstück: Vieles, das wir essen, hängt direkt oder indirekt von den Bienen ab.
Und ohne Bienen: Nicht nur der Honig würde fehlen.
Abschluss des Lesebienen-Projektes in der Aula der Schule am 8.7.2022

Spiel: Wettlauf zum Bienenstock

Wettlauf zum Bienenstock

Durch anklicken des Bildes oder des Textes kommst Du auf eine 3-seitige PDF-Datei, die das Spielbrett, die Fragenkarten und die Anleitung enthält. Wenn du das Spiel ausprobieren willst, musst Du diese Datei ausdrucken und die Karten auseinanderschneiden. Dann benötigst du noch einen Würfel und einige Gegenstände als Spielfiguren (siehe Anleitung).

Viel Spaß!

222 Kinder im Jaderpark

Endlich dürfen nach Ende der Corona-Beschränkungen wieder Veranstaltungen und Ausflüge an den Schulen stattfinden. Um das zu feiern und die Kinder dafür zu belohnen, dass sie die vielen Corona-Maßnahmen so gut durchgehalten haben, beschloss das Kollegium der GS Rheinstraße einen großen gemeinsamen Ausflug mit allen Klassen zu machen. So fuhren insgesamt 222 Kinder mit allen Lehrerinnen, Lehrern und vielen anderen in den Jaderpark, um dort einen schönen Tag zu erleben. 222 Kinder im Jaderpark weiterlesen

Eine kreative Zeitreise

Die Theaterfabrik|10 wurde am 8.4.2022 mit einer Werkschau abgeschlossen, in der alle Werkstätten ihre Ergebnisse präsentierten. Leiderdurfte wegen der immer noch angespannten Pandemie-Lage jedes Kind nur einen Gast mitbringen. Die Anwesenden waren allesamt begeister von den Ergebnissen, die die Kinder nach viereinhalb Tagen intensiver Arbeit vorweisen konnten. Eine kreative Zeitreise weiterlesen

Wattenmeerprojekt geht weiter

Das Wattenmeerprojekt der 4.Klassen wird nach den Osterferien weitergeführt. Vom 22.4. – 1.7.2022 stehen die Freitage in den 4.Klassen wieder unter dem Motto „Watt'(n)Meer-Natur ist Heimat“. Wenn alles klappt, finden diese Vormittage wieder im Wattenmeer-Besucherzentrum statt. Am 22.4. soll es um das Thema „Wale“ (besonders um Schweinswale) gehen, außerdem ist das Kennenlernen der neuen Ausstellung vorgesehen. Bitte beachtet die Informationen, die es in den Tagen vorher in der Schule gibt!

Tag des Handballs

Der Handball-Verband Niedersachsen e.V. (HVN) feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass führt er an 75 Grundschulen in Niedersachsen einen Tag des Handballs durch. Am 15.März war es für den 3. und 4. Jahrgang unserer Schule soweit. An 6 verschiedenen Stationen konnten die Kinder ihr Geschick für den Handballsport erproben.

Stationenuebersicht
Die Stationen

Die Veranstaltung wurde von Sarah Borchers und Felix Wotolla vom HVN geleitet; als Helfer hatten sich Jugendliche einer von Herrn Reiners trainierten Mannschaft der JSG Wilhelmshaven zur Verfügung gestellt.

Nach einer gemeinsamen Aufwärmrunde verteilten sich die Kinder auf die 6 Stationen:

Torwandwerfen
Geschwindigkeitsmessanlage

Diese Gerät misst, mit welcher Geschwindigkeit der Ball in das Tor geworfen wird.

Prellparcours
Koordinationsübungen
Kräftemessen: Beim Kräfemessen kam es darauf an, den Ball so kräftig auf den Boden zu schießen , dass er möglichst hoch zurückprallte.

Luftballonparcours

 

 

 

 

 

 

 

Zum Schluss hatten die Drittklässler noch die Zeit, einige Minuten frei mit den Bällen zu spielen.

Dann wurden an alle Teilnehmer Urkunden verteilt.

Eine gelungene Veranstaltung!