Die Schulzeitung 29 erscheint in Kürze. Leider war es nicht möglich, die Zeitung zuverlässig zum Ende des ersten Halbjahres gedruckt fertig zu bekommen. Die Bestellzettel werden ab dem 16.1. in den Klassen verteilt. Die Ausgabe erfolgt voraussichtlich in der ersten Schulwoche im Februar.
Hier eine Doppelseite zum reinschnuppern:
Die Zeitung hat dieses Mal sogar 40 Seiten! Trotzdem war es uns möglich, den Preis von 2,50€ pro Stück zu halten.
Weitere Informationen gibt es hier in Kürze.
Eine erfolgreiche Projektwoche unter dem Oberbegriff „Biosphäre“ fand vom 21.bis 28.September statt. Jahrgangsweise wurde an verschiedenen Themen aus diesem weiten Feld gearbeitet. Am Nachmittag des 28.September waren alle Eltern und sonstigen Interessenten eingeladen, die Ergebnisse in der Schule anzusehen.
In den ersten Klassen stand unser immer noch wichtigstes Obst, der Apfel im Mittelpunkt. Die Kinder konnten den Apfel mit allen Sinnen erfahren, verschiedene Apfelsorten kennen lernen, Apfelkuchen backen und Apfelsaft pressen. Jedes Kind erstellte ein kleines Apfelbuch und beim Anmalen von Apfelbildern durften die noch neuen Tuschkästen das erste Mal benutzt werden.
Mit Tieren und Pflanzen unserer Heimat beschäftigten sich die zweiten Klassen. Dabei ging es um den Igel und dessen Lebensraum und um die Fledermaus, das einzige fliegende Säugetier. Des weiteren beschäftigten sich die Kinder mit der Kartoffel, einem unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel. Zur weiteren Beobachtung wurden auch Kartoffeln in große Töpfe gepflanzt.
Unbestreitbarer Höhepunkt in den 2.Klassen war ein Unterrichtsgang zum Botanischen Garten. Dort lernten die Kinder ganz praktisch einige häufige essbare und einige giftige Pflanzen kennen. Anschließend wurde Obst und Gemüse geputzt, klein geschnitten und daraus eine Suppe und ein Obstsalat zubereitet.
Die dritten Klassen hatten 2 Themen: Die 3a will eine Brieffreundschaft mit einer Grundschulklasse aus Kenia aufbauen. So waren Informationen über dieses Land und seine Kultur Schwerpunkt dieser Woche. Dazu wurde eine Reihe prachtvoller Dekorationen im Stil dieses Landes gebastelt.
Profaner ging es dagegen in den Klassen 3b und 3c zu. Thema war der alltägliche Müll, wie man vielleicht etwas davon vermeiden kann und was ansonsten damit geschieht.
Auch in den 4.Klassen spielte der Müll eine zentrale Rolle. Hier wurden alte Dosen und leere Milchpackungen dazu verwendet, Insektenhotels und Vogelfutterhäuschen zu basteln (siehe Beitragsbild). Daneben wurde das Buch „Fiete Hering- Abenteuer im Müllmeer“ gelesen und einige Arbeitsblätter dazu bearbeitet.
Am 28.9. wurde die Projektwoche mit einem gut besuchten Tag der offenen Tür abgeschlossen. Von 14 – 16 Uhr konnten in den Klassenräumen die Ergebnisse der einzelnen Klassen besichtigt werden. Daneben gab es ein reiches Angebot an Kuchen , Waffeln und Getränken.
Diese Projektwoche wird ein Schwerpunkt der nächsten Schulzeitung sein, die viele weitere Fotos enthalten wird. Wann diese erscheint steht noch nicht fest. Kleine Berichte sind auch auf unserem Instagram-Account zu finden.
Die Schulzeitung 25 wurde diesmal schnell fertig gedruckt und geliefert. Sie konnte deshalb pünktlich vor Ferienbeginn an alle , die sie bestellt und bezahlt hatten, verteilt werden. Sie ist inzwischen komplett ausverkauft. Die Exemplare für Kinder, die in den letzten Tagen gefehlt haben, können nach den Ferien bei den KlassenlehrerInnen abgeholt werden. Falls jemand eine Zeitung bestellt und bezahlt, aber aus anderen Gründen nicht erhalten hat, bitte auch unbedingt in der ersten Woche nach den Weihnachtsferien nachfragen!
Die Schulzeitung 25 enthält Berichte und viele, viele Fotos zur Einschulung, zur Projektwoche „Apfel“, zum Wattenmeerprojekt, zu den Musical-Aufführungen der Klasse 3c/4c und anderes mehr. Außerdem sind wieder Fotos aller Klassen enthalten.
Hier die erste Seite des Inhalts:
Die
Dass der Preis mit 2,50€ etwas erhöht werden musste, lag mehr am größeren Umfang (36Seiten) als an der Inflationsrate.
Ergänzung: Die Seiten zum Lichterfest enthalten einige Rechtschreib- und Grammatikfehler. Grund ist, dass die Berichte, die 3 Kinder dazu geschrieben haben, erst unmittelbar vor der Drucklegung fertig wurden und nicht mehr ausreichend gegengelesen wurden. Entschuldigung! (Der Inhalt ist trotzdem verständlich.)
Der Apfel war das Hauptthema der Projektwoche, die in den Tagen vor den Herbstferien in allen Klassen der GS Rheinstraße stattfand. Jahrgangsweise beschäftigten sich die Kinder mit unserer wichtigsten Frucht. Es wurde gebastelt, gemalt, gedruckt; Büchlein und Plakate wurden zum Thema erstellt. Auch kulinarisch näherten sich die Kinder dem Thema: In den Klassen 1 und 2 wurden Apfelkuchen gebacken, Apfel-Lollies hergestellt und Apfelsaft fast professionell ausgepresst.
Leider habe ich es nicht geschafft, diesen Bericht zu ergänzen.Auf jeden Fall wird dieses Projekt in der Schulzeitung 25 (erscheint im Dezemer 2022) ausführlich und mit vielen Fotos dargestellt. Eventuell wir danach noch eine Bildergalerie eingestellt. D.Tiesfeld
Alle Klassen beschäftigten sich in den letzten Wochen mit dem Buch „Ein Schaf fürs Leben“ von Maritgen Matter. Dieses Buch wurde gelesen oder vorgelesen, anschließend wurden kleine Aktivitäten dazu gemacht. Einiges soll hier vorgestellt werden.
Die ersten Klassen haben verschiedene Schafe gebastelt und dekorierten den Klassenraum damit. Besonders schön ist das große Schaf mit den Herzen. Aufgabe war es, aufzuschreiben, was einem besonders wichtig ist an einem guten Freund. Jeder hatte ein Herz und die wurden dann aufgeklebt. Die 4b hat dazu gefilzt und ein Hörbuch erstellt, das man hier hören kann (unter dem „Herz-Schaf“). Die Bilder können durch anklicken vergrößert werden.
Eigentlich war noch einiges mehr geplant, auch die Einbeziehung der Schule an der Deichbrücke und die Junge Landesbühne waren angedacht. Leider machte aber auch hier Corona einen Strich durch die Rechnung.
Anmerkung: Mir waren für diesen Bericht noch weitere Ergebnisse aus den Klassen zugesagt. Leider ist mit Ausnahme der Bilder aus der 4a nichts mehr eingegangen. Deshalb wird der Artikel jetzt hier abgeschlossen. (D.Tiesfeld)
Unter diesem Titel veröffentlichten wir in der Schulzeitung 17 einen Bericht über die Veränderungen, die es in den letzten Monaten an unserer Schule gegeben hat, und gaben gleichzeitig eine Vorausschau auf die weiteren Entwicklungen. 2017/18 Jahr der Veränderung weiterlesen →
Trotz der Anlaufschwierigkeiten, die unsere Schule zu Beginn dieses Schuljahres belasteten, hat der 5. Durchgang des Wattenmeerprojektes planmäßig am 11.8. begonnen. Die Kinder waren inzwischen am Südstrand, im Watt- und im Biolabor, haben Fische kennengelernt und sich mit der Sonderausstellung beschäftigt. Bis zu den Herbstferien stehen schwerpunktmäßig noch die Salzwiesen und der Vogelzug auf dem Programm. Die Klasse 4a bei Versuchen zum Thema „Salz“ am 25.8.
Da an dieser Stelle in den Vorjahren ausführlich über dieses Projekt berichtet wurde und sich die Inhalte weitgehend wiederholen, wird in diesem Jahr auf ausführliche Berichte verzichtet. Wer sich informieren möchte, kann dies anhand der älteren Berichte tun.
Die Projekte der Klassen 1-3 werden auf Beschluss der schulischen Gremien in diesem Schuljahr nicht durchgeführt. Ob sie in Zukunft wieder aufgenommen werden, wird im 2.Halbjahr entschieden.
Unter diesem Motto fand vom 20. – 23.10. die zweite gemeinsame Projektwoche der Klassen 3 unserer Schule mit Schülerinnen und Schülern der Schule an der Deichbrücke statt. In den Projekten Tanzen, Backen, Action-Painting, Singen, Vasen gestalten, Mit den Händen sprechen, Fußball und Bewegungsspiele lernten sich die Kinder beider Einrichtungen besser kennen. Die gemeinsame Veranstaltung ging am 24.10. mit einer Präsentation der Ergebnisse in der Aula der GS Rheinstraße zu Ende.
Diese Website benutzt Cookies. Näheres dazu in den Datenschutzeinstellungen. Ein Cookie zur Seitenanalyse kann dort abgeschaltet werden. Wenn du die Seite weiter nutzt, gehen wir von Deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung