Schlagwort-Archive: 1.Klassen

Eine Feier für viele Kinder

Einschulung 2022 Blick in die Aula
Schulleiterin Andrea Oltmanns (re) freut sich, wieder alle neuen Erstklässler und ihre Angehörigen gemeinsam in der Aula begrüßen zu können.

Nachdem die Corona-Pandemie in den letzten beiden Jahren zu erheblichen Einschränkungen bei den Einschulungsfeiern zwang, konnten die neuen Erstklässler in diesem Jahr wieder gemeinsam in der Aula empfangen werden. Es waren so viele wie noch nie in der kurzen Geschichte unserer Schule, über 60, die tatsächlich anwesend waren. Einige weitere werden sicherlich in den nächsten Tagen noch dazu kommen.

Nach einer ganz kurzen offiziellen Begrüßung durch die Rektorin Andrea Oltmanns traten die Kinder der Klasse 3b auf die Bühne, um die Neuen mit dem Rheinstraßen-Rap Willkommen zu heißen.

Rheinstrassen-Rap 3b
Dann führten die Kinder der Klasse 4c einen Ausschnitt aus ihrer Musical-Aufführung – über die hier bereits berichtet wurde – vor. Danach wurden die Klassenlehrerinnen der 1a, Frau Serhan, und der 1c, Frau Kern, sowie der Klassenlehrer der 1b, Herr Lubian, vorgestellt.

Die Klassenlehrer:innen mit den Symboltieren der Klassen: Frau Serhan mit dem Pinguin, Herr Lubian mit dem Faultier und Frau Kern mit dem Erdmännchen.
Frau Oltmanns ruft die Kinder auf die Bühne, hier die 1c.

Dann wurden die neuen Kinder klassenweise aufgerufen, um gemeinsam mit ihren Klassenlehrer:innen zu ihrer ersten Unterrichtsstunde in die Klassen zu gehen.

Schon fast vollständig: Die 1b auf der Bühne.
Die erste Stunde in der Schule; hier die 1a

Zum Schluss versammelten sich die Klassen an einem der Spielgeräte auf dem Schulhof, um dort die Klassenfotos mit den Schultüten zu machen. Auf die Fotos müssen Eltern und Kinder aber noch ein wenig warten: Sie werden in der Schulzeitung 25 veröffentlicht, die erst zum Ende des Halbjahrer – wenn alles klappt, kurz vor Weihnachten – erscheint.

222 Kinder im Jaderpark

Endlich dürfen nach Ende der Corona-Beschränkungen wieder Veranstaltungen und Ausflüge an den Schulen stattfinden. Um das zu feiern und die Kinder dafür zu belohnen, dass sie die vielen Corona-Maßnahmen so gut durchgehalten haben, beschloss das Kollegium der GS Rheinstraße einen großen gemeinsamen Ausflug mit allen Klassen zu machen. So fuhren insgesamt 222 Kinder mit allen Lehrerinnen, Lehrern und vielen anderen in den Jaderpark, um dort einen schönen Tag zu erleben. 222 Kinder im Jaderpark weiterlesen

Abschied von Frau Behrends

Blumen zum Abschied von der Klasse 1a

Nach 10 Jahren an der Grundschule Rheinstraße verlässt uns Frau Behrends, um in Oldenburg näher bei ihrer Familie eine Stelle anzutreten. Frau Behrends wurde gleich zweimal verabschiedet: Am 20.7. vom Kollegium und am 21.7. von den Kindern der ersten Klassen.

Rektorin Andrea Oltmanns hob in einer kleinen Ansprache hervor, dass Frau Behrends mit ihrer hohen Kompetenz und Einsatzbereitschaft sehr dazu beigetragen hat, die Schule auch in den schwierigen Jahren, in denen das Kernkollegium nur noch aus 5 Personen bestand, funktionsfähig zu halten. Sie wünschte ihr im Namen des Kollegiums, der Eltern und de Kinder alles Gute für ihre neue Tätigkeit in Oldenburg.

Ein Schaf fürs Leben

Alle Klassen beschäftigten sich in den letzten Wochen mit dem Buch „Ein Schaf fürs Leben“ von Maritgen Matter. Dieses Buch wurde gelesen oder vorgelesen, anschließend wurden kleine Aktivitäten dazu gemacht. Einiges soll hier vorgestellt werden.

Frau Oltmanns liest in der 3c aus dem Buch vor. Anschließend wird dazu gebastelt.

Die ersten Klassen haben verschiedene Schafe gebastelt und dekorierten den Klassenraum damit.  Besonders schön ist  das große Schaf mit den Herzen. Aufgabe war es, aufzuschreiben, was einem besonders wichtig ist an einem guten Freund. Jeder hatte ein Herz und die wurden dann aufgeklebt.
Die 4b hat dazu gefilzt und ein Hörbuch erstellt, das man hier hören kann (unter dem „Herz-Schaf“). Die Bilder können durch anklicken vergrößert werden.

 

Kinder der 4b mit ihren Produkten

 

Eigentlich war noch einiges mehr geplant, auch die Einbeziehung der Schule an der Deichbrücke und die Junge Landesbühne waren angedacht. Leider machte aber auch hier Corona einen Strich durch die Rechnung.

Anmerkung: Mir waren für diesen Bericht noch weitere Ergebnisse aus den Klassen zugesagt. Leider ist mit Ausnahme der Bilder aus der 4a nichts mehr eingegangen. Deshalb wird der Artikel jetzt hier abgeschlossen.  (D.Tiesfeld)

Kinder der 4a beim Filzen

Einschulung im Schatten von Corona

Rund 60 Kinder, die in 3 Klassen eingeschult wurden, und für jede Klasse gab es eine Klassenlehrerin – das war die positive Bilanz der diesjährigen Einschulung an der Grundschule Rheinstraße.

Die Einschulungsfeiern mussten allerdings wegen der Corona-Beschrämkungen etwas kleiner ausfallen als in den Vorjahren. Auch gab es zwei Feiern, die eine für die 1A bereits am Freitag Nachmittag in der Aula (oben), die andere für die 1b und die 1c am Samstag vormittag auf dem Schulhof – das Wetter war uns zum Glück wohlgesonnen. Auch die Zahl der Begleitpersonen musste beschränkt werden.

Feier auf dem Schulhof; im Hintergrund links Frau Oltmanns (Schulleiterin), Frau Reyelts (Klassenlehrerin 1b) und Frau Mager (Klassenlehrerin 1c).

Nach einer kurzen Musik aus der Konserve richtete Frau Oltmanns einige Worte an die Kinder und deren Eltern. Danach sprachen Vertreter des Fördervereins und des Schulelternrates zu den Eltern und baten diese darum, sich aktiv in das Schulleben einzubringen und den Förderverein durch ihren Beitritt zu unterstützen.

Einige Viertklässler trugen noch Gedichte vor, bevor die Kinder einzeln aufgerufen wurden und zu ihrer ersten Stunde in die Klassen gingen.

Erste Stunde in der 1A: Im Hintergrund die Klassenlehrerin , Frau Behrends (re) und Herr Meyer, der die Klasse in Mathematik unterrichtet.

Zum Abschluss wurden noch Klassenfotos mit Schultüten gemacht.

Leider kann dieser Beitrag vorerst nur mit wenigen Fotos illustriert werden, da die Freigabeerklärungen noch nicht vorliegen. Die Klassenfotos werden in der nächsten Schulzeitung – hoffentlich zum Ende des Kalenderjahres – veröffentlicht, können aber gegebenenfalls auch über die Klassenlehrerinnen erworben werden.

Rückkehr der zweiten und der ersten Klassen

Die Kinder der 2. Klassen haben seit dem 3.6. von 9.45 – 11.15 Uhr in kleinen Gruppen Unterricht.  Hier die Pläne:
Plan Gruppe 1 bis 3 Jahrgang 2
Plan Gruppe 4 bis 6 Jahrgang 2
Die Erstklässler werden ab dem 15.6. von 10.00 Uhr bis 11.40 ebenfalls in kleinen Gruppen unterrichtet. Hier die Pläne:
Plan Gruppe 1 bis 3 Jahrgang 1
Plan Gruppe 4 bis 6 Jahrgang 1
Die jeweils betroffenen Eltern werden rechtzeitig telefonisch informiert, welche Kinder in welchen Gruppen sind und welche Lehrereinnen und Lehrer für welche Gruppen zuständig sind.

Zur allgemeinen Information über die derzeitigen Abläufe in der Schule können Sie hier einen Bericht lesen: Schule in Zeiten von Corona

Nur zwei erste Klassen

Nur zwei erste Klassen konnte die kommissarische Schulleiterin Andrea Oltmanns dieses Mal zur Einschulung begrüßen. Grund war nicht die zu geringe Schülerzahl, sondern die fehlenden Lehrer.

Bei 55 angemeldeten Kindern hätten eigentlich wieder 3 Klassen gebildet werden können, doch wäre es derzeit nicht möglich gewesen, diese mit Unterricht zu versorgen. So mussten die Kinder auf nur zwei Klassen verteilt werden, von denen die eine mit 30, die andere mit 25 Kindern starten sollte. Am Einschulungstag kamen auch nur 45 der angemeldeten Kinder. In den nächsten Tagen wird sich zeigen, wie viele der fehlenden Kinder noch kommen werden. Vielleicht kann es vorerst bei der Zweizügigkeit ohne übergroße Klassen bleiben, so die Hoffnung der Schulleiterin und des Kollegiums.

Die Einschulungsfeier wurde von Kinder aus Klasse 2, die gemeinsam mit Frau Wippich ein kleines Programm vorbereitet hatten, und Kindern der Klassen 4 gestaltet.

Kinder aus den zweiten Klassen mit einem Tanz

Kinder aus Klasse 4a mit einem Begrüßungsgedicht. Das Beitragsbild oben zeigt Kinder der Klassen 4b und 4c.

Danach wurde die Einteilung der Klassen bekannt gegeben. Aufgrund der Größe der Klasse 1b wird diese ihren Klassenraum im bisherigen Musik- und Medienraum haben, da dieses der größte Raum der Schule ist.

Fotos, auf denen die neuen Erstklässler zu sehen sind, können hier vorerst noch nicht eingestellt werden, da die nötigen Freigaben der Eltern noch nicht vorliegen. Die Klassenfotos vom Einschulungstag werden den Eltern in Kürze angeboten.

Ergänzung im September 2019: Es ist beabsichtigt, die Klassen ab dem 1.11.2019 auf 3 Klassen aufzuteilen. Ein Klassenlehrer für die 1c soll ab diesem Zeitpunkt zur Verfügung stehn.

Einschulung: Diesmal 3 Klassen

Der erste wichtige Tag des neuen Schuljahres liegt hinter uns: Die Einschulung. Da die Zahl der Schulanfänger dieses Mal deutlich höher war als in den Vorjahren, konnten von vorneherein 3 Klassen gebildet werden.

Nach dem Einschulungsgottesdienst, der um 9.00 Uhr in der Christus- und Garnisonkirche stattfand, wurden die Neuanfänger und deren Eltern mit einem von den 2.Klassen gesungenen „Herzlich Willkommen“ begrüßt. Nach einem Gedicht, einigen Worten von Herrn Bergner und der Vertreter des Schul-Elternrates wurden dann die Klassen eingeteilt.

Aufruf der Klasse 1a; ungefähr in der Bildmitte die Klassenlehrerin Frau Oltmanns.

Die Klasse 1a wird von Frau Oltmanns – die als Konrektorin neu an unsere Schule gekommen ist, geführt, die Klasse 1b von Herrn Lubian und die Klasse 1c vorläufig von Frau Wippich und von Herrn Demirbas. Herr Bergner betonte beim Aufruf dieser Klasse ausdrücklich, dass diese Regelung eine vorübergehende sei, weil zwei Lehrerstellen unbesetzt sind. Er zeigte sich jedoch davon überzeugt, dass die Klasse dennoch erfolgreich arbeiten werden.

Auf zur ersten Stunde!

Dem Aufruf der Klassen schloss sich für die Kinder die erste Unterrichtsstunde, für die Eltern eine Pause im Elterncafé an. Die obligatorischen Klassenfotos mit Schultüten mussten dieses Mal wegen des Regens in den Klassenräumen gemacht werden. Sie werden den Eltern in Kürze angeboten; außerdem werden sie mit den Namen der Kinder in der nächsten Schulzeitung veröffenlicht. Für diese Internetseite bleibt es dabei, keine Klassenfotos mit Namen zu veröffentlichen.