Projektwoche hat begonnen!
Am ersten Tag liefen bereits unterschiedliche Aktivitäten in der Schule. Die zweiten Klassen beschäftigten sich mit dem Igel; auf dem Bild die Klasse 2c mit den an diesem Tag erstellten Igel-Plakaten.
Am ersten Tag liefen bereits unterschiedliche Aktivitäten in der Schule. Die zweiten Klassen beschäftigten sich mit dem Igel; auf dem Bild die Klasse 2c mit den an diesem Tag erstellten Igel-Plakaten.
Die Kinder der Zeitungs-AG waren am 13.9.2023 die ersten Benutzer. Somit konnte die Zeitungs-AG endlich starten. Da sich viele Kinder erst einarbeiten müssen und in nächster Zeit viele Veranstaltungen anliegen wird die nächste Schulzeitung voraussichtlich erst zum Halbjahr (Ende Januar 2024) erscheinen.
Die 3a, 3b und 3c beteiligten sich am 17.3. am Frühjahrsputz der Stadt Wilhelmshaven. Von 10 – 11.30 schwärmten die rund 60 Kinder in der Rhein- und in der Weserstraße aus, um alles einzusammeln, was achtlose Zeitgenossen dort in der Umwelt entsorgt haben.
Dieses Motto hätte man über die letzten Tage des Schuljahres 2021/22 schreiben können. Nach Ende der vielen Corona-Beschränkungen konnte eine Reihe von Gemeinschaftsveranstaltungen, die das Schulleben prägen, endlich wieder stattfinden.
Der Reigen dieser Veranstaltungen begann am 1.7. mit der Abschlussveranstaltung des Wattenmeerprojektes, über die bereits berichtet wurde: Viertklässler als Junior-Ranger zertifiziert
Am 8.7. hatte die Lesebienen-Gruppe der Klassen 3a und 3c ihre Klassen und die Eltern in die Aula eingeladen. In einem kleinen Theaterstück spielten die Kinder Szenen über das Leben der Bienen.
Am 11.7. folgte der große Auftritt der Klasse 3c: Die Kinder hatten eine 40-minütige Musical-Aufführung eingeübt, die sie der Kindern der anderen 1. bis 3.Klassen und ihren Eltern präsentierten. Eine Bildergalerie ist hier erreichbar: Bilder der Musical-Aufführung . Die Galerie ist passwortgeschützt. Das Passwort hängt in der Schule aus (es ist das gleiche Passwort, das auch schon für frühere Galerien verwendet wurde). Wer das Passwort nicht kennt, muss leider bis nach den Sommerferien warten.
Am 12.7. fand dann nach zweieinhalbjähriger Corona-Zwangspause die Verabschiedung der Viertklässler wieder als Veranstaltung mit allen Klassen der Schule und vielen Eltern in der Aula statt. Hierzu gibt es einen gesonderten Bericht:Wingardium Leviosa
Das Projekt „Lesebienen“ fand als zusätzliches Angebot für Kinder der 3.Klassen von November 2021 bis Juli 2022 statt. Geleitet wurde es von Nicola und Oriana Rath vom SOS-Kinderdorf Wilhelmshaven-Friesland e.V.. Die Gruppe traf sich jeden Freitag von 12 – 13.45 Uhr. Die Erarbeitung des Theaterstückes leitete die Theaterpädagogin Karin Stölting an. In der Schulzeitung 24 wurde ausführlich darüber berichtet.
Die Kinder beschäftigten sich ausführlich mit dem Leben der Bienen. Daraus entstanden u.a. ein kleines Theaterstück, das am 8.7.aufgeführt wurde, und ein Brettspiel, das wir hier veröffentlichen.
Durch anklicken des Bildes oder des Textes kommst Du auf eine 3-seitige PDF-Datei, die das Spielbrett, die Fragenkarten und die Anleitung enthält. Wenn du das Spiel ausprobieren willst, musst Du diese Datei ausdrucken und die Karten auseinanderschneiden. Dann benötigst du noch einen Würfel und einige Gegenstände als Spielfiguren (siehe Anleitung).
Endlich dürfen nach Ende der Corona-Beschränkungen wieder Veranstaltungen und Ausflüge an den Schulen stattfinden. Um das zu feiern und die Kinder dafür zu belohnen, dass sie die vielen Corona-Maßnahmen so gut durchgehalten haben, beschloss das Kollegium der GS Rheinstraße einen großen gemeinsamen Ausflug mit allen Klassen zu machen. So fuhren insgesamt 222 Kinder mit allen Lehrerinnen, Lehrern und vielen anderen in den Jaderpark, um dort einen schönen Tag zu erleben. 222 Kinder im Jaderpark weiterlesen
Der Handball-Verband Niedersachsen e.V. (HVN) feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass führt er an 75 Grundschulen in Niedersachsen einen Tag des Handballs durch. Am 15.März war es für den 3. und 4. Jahrgang unserer Schule soweit. An 6 verschiedenen Stationen konnten die Kinder ihr Geschick für den Handballsport erproben.
Die Veranstaltung wurde von Sarah Borchers und Felix Wotolla vom HVN geleitet; als Helfer hatten sich Jugendliche einer von Herrn Reiners trainierten Mannschaft der JSG Wilhelmshaven zur Verfügung gestellt.
Nach einer gemeinsamen Aufwärmrunde verteilten sich die Kinder auf die 6 Stationen:
Diese Gerät misst, mit welcher Geschwindigkeit der Ball in das Tor geworfen wird.
Zum Schluss hatten die Drittklässler noch die Zeit, einige Minuten frei mit den Bällen zu spielen.
Dann wurden an alle Teilnehmer Urkunden verteilt.
Eine gelungene Veranstaltung!
Das Kultusministerium hat mit einem Schreiben vom 14.2.2022 verfügt, dass Versetzungen von Klasse 3 nach Klassen 4 und der Übergang nach Klasse 5 in vielen Fällen auch möglich sind, wenn die Kinder in mehr als einem Fach nicht ausreichende Leistungen (5 oder gar 6) haben. Diese können dann durch mindestens befriedigende Leistungen (3 oder besser) in anderen Fächern ausgeglichen werden. Falls Sie als Eltern bei einem solchen Problem Beratungsbedarf haben, wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrer:Innen. Wir verweisen auch auf die Möglichkeiten, Anträge auf freiwilliges Wiederholen eines Schuljahres zu stellen.
Zur Einstimmung auf die Zugvogeltage, die trotz der Corona-Pandemie auch 2020 (mit Einschränkungen) stattfinden, fand am 22.09.2020 in der Grundschule Rheinstraße die „bunte Zugvogelmusikschule“ für die Kinder der Klassen 3 und 4 statt. Um die Aula nicht zu überfüllen, gab es 3 Aufführungen. Erarbeitet worden war diese von Katharina Stephan und Stefanie Lenz von der Nationalparkverwaltung, dem Musiklabel Run United und dem aus Kamerun stammenden Musiker Njamy Sitson.
Zunächst durften die Kinder raten, um was für einen Vogel es sich in der Hauptrolle handelt. Dafür gab es ein Bilderrätsel,das die Kinder schnell lösen konnten: Ein Sandregenpfeifer!
Danach wurde der Musiker Njamy Sitson – gebürtig aus Kamerun – und seine für uns teilweise ungewöhnlichen Instrumente vorgestellt.
Anschließend erzählte der Sandregenpfeifer – es war eine sie und ihr Name war Chari- die Geschichte ihres ersten Vogelzuges.
Geschlüpft ist Chari in Grönland. Weil es dort im WInter zu kalt ist, um noch etwas zu fressen zu finden, müssen alle Sandregenpfeifer im Herbst nach Süden ziehen, bis nach Afrika in die Heimat unseres Njamy. Das ist eine Reise von mehreren Tausend Kilometern. Unterwegs machen sie im Wattenmeer – auch hier bei Wilhelmshaven – Station, um sich auszuruhen und zu fressen. Unsere Chari traf ihre Tante, die hier an der Nordsee gebrütet hatte, aber für den Winter nach Frankreich fliegen wollte. Und dann erlebte sie noch ein besonderes Abenteuer: Ein Fuchs wollte sich an das Nest ihrer Tante heranschleichen, um es auszurauben. Chari gab sofort laut Alarm. Aber einige ihrer Cousinen konnten noch nicht gut fliegen. Da erinnerte sie sich an einen alten Regenpfeifertrick: Sie tat so, als ob ihr Flügel gebrochen wäre und humpelte von den Nestern weg. Der Fuchs witterte eine leichte Beute und schlich hinter ihr her. Als der Fuchs fast an sie herangekommen war, flog sie mit einem kräftigen Flügelschlag davon und der Fuchs schaute in die Röhre.
Danach flogen Chari und ihre Familie mit den anderen Regenpfeifern nach Kamerun weiter.
Die ganze Geschichte wurde von der Musik und dem Gesang von Njamy Sitson untermalt, sodass die Kinder aufmerksam zuhörten.
Nach Ende der Geschichte wurden einfache Musikinstrumente ausgeteilt und die Kinder konnten gemeinsam mit Chari und Njamy Musik machen.
Alles in Allem eine gelungene Veranstaltung und ein schöner Einstieg in die Zugvogeltage.
Hier noch 2 Links zu den Zugvogeltagen: Es werden wieder Bilder von Kindern für die Abschlussveranstaltung der Zugvogeltage gesucht: Zugvogelbilder gesucht! Die Kinder der Klassen 4 haben im Rahmen des Wattenmeerprojektes bereits Bilder gemalt, es dürfen sich aber auch andere Kinder daran beteiligen. Allgemeine Informationen – hauptsächlich für Erwachsene – finden sich auf der Seite Zugvogeltage .