Alle Beiträge von D. Tiesfeld

Es war wieder viel los!

In den letzten Wochen fanden – wie eigentlich immer zum Schluss eines Schuljahres – viele Veranstaltungen, Aktionen und Ausflüge statt, so viele, dass gar keine Zeit blieb, darüber zu berichten, weder hier noch auf unseren Instagram-Account.

Das Sommerfest

Wasser spritzen am Stand der Feuerwehr
Bei so schönem Wetter macht das Wasserspritzen doppelt Spaß!

Deshalb hier jetzt eine kurze Zusammenstellung der wichtigsten Events der letzten drei Wochen.

Am 20.Juni fand das Sommerfest statt. Bei schönstem Wetter trafen sich Eltern, Angehörige, die Kinder unserer Schule und viele Kinder aus füheren Jahrgängen auf dem Schulhof und in der Aula. Besondere Attraktionen waren der Schminkstand, die Feuerwehr und die Aufführungen der Klassen 3 und 4.

Großer Andrang am Schminkstand.

Rhytmische Aufführung der Klasse 3c
Die Kinder der Klasse 4c tanzten zu „99 Luftballons“.

12. Durchgang des Wattenmeer-Projektes beendet

Am 30.6. wurde wurde der 12.Durchgang des Wattenmeerprojektes mit der Vernissage beendet. Nach inzwischen bewährtem Muster kamen zunächst die Kinder der zweiten Klassen, um sich von den Viertklässlern in kleinen Gruppen durch das Wattenmeer-Besucherzentrum führen zu lassen.

Klasse 2b wartet auf die Führung
Gespannt warten die Kinder der Klasse 2c auf den Beginn ihrer Führungen
Kinder am Spiel 1,2 oder 3
Daylen und Milow erklären den Zweitklässlern das Spiel „1, 2 oder 3“

Während die Zweitklässler sich auf den Rückweg zur Schule machten und die Viertklässler eine kurze Frühstückspause hatten, fanden sich die geladenen Gäste und viele Eltern im Besucherzentrum zur Abschlussveranstaltung ein. Vor dem Haus wurde noch schnell ein Foto mit allen aktiv Beteiligten und den Sponsoren geamcht, bevor es in den Saal im Dachgeschoss ging.
Dort begrüßte Dr.Monika Wahsner, Leiterin der Bildungsarbeit im Wattenmeer-Besucherzentrum, die an diesem Projekt fast von Anfang an beteiligt war, die Anwesenden. Sie dankte den Sponsoren, die die hohen Kosten dieses Projektes – das für die Kinder kostenfrei ist – aufbringen.
Anschließend trat Schulleiterin Andrea Oltmanns ans Rednerpult. Sie wies besonders darauf hin, dass die Kinder im Laufe dieses Projektes Erlebnisse hätten und Entdeckungen machten, die sie sonst nicht hätten. Es ist wirklich toll, mit anzusehen, wie viel Spaß die Kinder daran haben, und nebenher lernen sie noch. Wir sprechen oft von „Lernen mit Herz und Hand“, und genau das ist das ist das, was die Kinder hier können. Deshalb ist uns dieses Projekt, das immer noch einmalig in Deutschland ist, so wichtig, und dass wir das Geld dafür immer wieder zusammenkriegen, liegt uns allen sehr am Herzen.
Nach diesen Worten von Frau Oltmanns trat Frau Dr.Wahsner wieder ans Mirofon und gab den Anwesenden mit einer kleinen Präsentation einen Überblick über den Ablauf des diesjährigen Projektes. Es gab 19 Projekttage, in denen unter anderem das Watt am Südstrand und die Salzwiesen bei Cäciliengroden erkundet wurden. Es wurden das Küstenmuseum und das Aquarium besucht und eine Schiffahrt auf dem Jadebusen unternommen. Im Wattenmeer-Besucherzentrum lernten die Kinder wie Ebbe und Flut entstehen, wie man mit Mikroskopen umgeht, wie Zugvögel erforscht werden und vieles mehr. Mit diesem Gelernten haben die Kinder sich als Junior-Ranger qualifiziert.

Melanie Krieger (Bildmitte) überreicht Urkunden und Abzeichen.
Melanie Krieger (Bildmitte) überreicht Urkunden und Abzeichen.

So trat zum Abschluss der Veranstaltung Melanie Krieger, bei der Nationalparkverwaltung für die Junior-Ranger zuständig, ans Rednerpult, um den Kindern ihre Urkunden und die Junior-Ranger-Abzeichen zu überreichen. Sie wies die Kinder darauf hin, dass sie mit diesem Abzeichen die Nationalpark-Einrichtungen kostenlos besuchen können. Auch eine kostenlose Teilnahme an Wattwanderungen und Junior-Ranger-Veranstaltungen ist möglich. (Hier gibt es nähere Informationen zu den Junior-Rangern.)

 Es folgt noch ein kurzer Berichte über  die Abschlussfeier der 4.Klassen.

 

Schulzeitung 30 – Ergänzungen

Ergänzung zum Artikel „80 Jahre Frieden“ (S.38):
Unten auf der Seite wird auf eine Ausstellung der Arbeitsergebnisse im Marinemuseum hingewiesen. Diese Ausstellung musste kurzfristig abgesagt werden.  Das nicht näher erklärte Sternchen sollte auf einen Hinweis zeigen, dass diese Ausstellung nach Drucklegung der Zeitung stattgefunden hätte. Dieser Hinweis wurde vergessen, hatte sich aber durch die Absage der Ausstellung ohnehin erledigt.
Ergänzung zum Artikel über die Akademie am Meer Biosphäre (S.17)
Die nächste Akademie am Meer Biosphäre findet im September 2025 statt. Nähere Informationen dazu finden sich im Blog des NGW: Akademie am Meer – Biosphäre im Herbst 2025

Schulzeitung 30 ist fertig verteilt

Die Schulzeitung 30 ist fertig ausgegeben. Falls jemand eine bestellte und bezahlte Schulzeitung nicht erhalten hat, sollte er/sie sich unmittelbar nach den Sommerferien, spätestens bis zum 20.8., an seinen/ ihre Klassenlehrer:In wenden.

Um sicher zu sein, dass die fertigen Zeitungen rechtzeitig vor den Ferien bei uns eintreffen, konnte über Aktivitäten nach Pfingsten – insbesondere das Sommerfest und die Ausflüge der Klassen 1, 3 und 4  nicht mehr berichtet werden. Das wird in der Nr.31 nachgeholt.
Einige Ergänzungen zur Schulzeitung 30 finden Sie unter Schulzeitung 30 – Ergänzungen

Zurzeit keine aktuellen Kurzmitteilungen

Zurzeit gibt es keine aktuellen Kurzmitteilungen. Für aktuelle Informationen über das, was stattgefunden hat, verweisen wir auf unseren Instagram-Account:

Instagram-Account der GS Rheinstraße
Um die vollständigen Inhalte zu sehen, ist eine Anmeldung bei Instagram erforderlich.
Diese Homepage soll in Kürze völlig neu aufgesetzt werden. Deshalb werden hier auch mit Ausnahme aktueller Termine und Kurzmitteilungen bis auf weiteres keine neuen Inhalte mehr eingestellt.
Stand: 11.5.2025

#mutausbruch

Die Theaterfabrik, die unter diesem Motto  vom 7. – 11.April stattfand, wurde am 11.4. mit einer Präsentation der Ergebnisse beendet.  Eine Woche lang konnten sich fast 50 Kinder und Jugendliche von 9 bis 13 Jahren  kreativ ausprobieren. Neu in diesem Jahrwar, dass immer zwei künstlerische Bereiche miteinander verknüpft waren. Es gab die Themen Tanz & Gesang, Schauspiel & Kostümdesign, kreatives Schreiben & Geschichten erzählen. Die Kinder der Gruppen Tanz & Gesang und Schauspiel & Kostümdesign waren in je zwei Gruppen aufgeteilt, die sich in ihren Aktivitäten regelmäßig abwechselten. Hier einige Bilder vom 3.Probentag:

Hier üben Kinder der Gruppe Schauspiel und Kostümdesign unter Anleitung von Brit Bartuschka (ganz rechts). Andere Kinder bereiten zur gleichen Zeit im Raum nebenan ihre Kostüme vor.
Philipp Osterkamp (vorne links) übt mit Kindern der Werkstatt Tanz und Gesang eine Choreografie ein.
Die einzige Gruppe, an der in diesem Jahr mehrere Kinder unserer Schule beteiligt sind, gehört ebenfalls zur Werkstatt Tanz und Gesang. Hier wird eine Performance zu einem Lied geübt; Leiterin der Werkstatt ist Rachel Wisley.
Hier wird fleißig geschrieben; in Hintergrund Werkstattleiterin Oriana Rath. Diese Gruppe ist kleiner, aber nicht unterteilt.

Leider waren in diesem Jahr nur sehr wenige Kinder der Grundschule Rheinstraße dabei, darüberhinaus noch einige „Ehemalige“. Viele Kinder durften in diesem Jahr nicht fotografiert werden, so waren erheblich mehr Kinder dabei als auf den Fotos zu sehen sind.

Wegen der großen Unsicherheiten, welche Kinder hier im Foto erscheinen dürften und welche nicht, verzichten wir hier darauf, weitere Fotos zu zeigen. Einige Fotos von der Generalprobe und der Aufführung werden in der Schulzeitung Nr.30 zu sehen sein.

Die theaterfabrik ist eine Kooperation der jungen vhs, der Julabü und der Grundschule Rheinstraße Wilhelmshaven. Gefördert wird sie im Programm „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Eltern wurden befragt

Alle Eltern, deren Kinder in den Jahren 2026 und 2027 eingeschult werden, haben im März Post von der Stadt Wilhelmshaven bekommen. Darin war ein Fragebogen zum Thema „Ganztagsbetreuung“.

Der Hintergrund: Ab dem Schuljahr 2026/2027 haben Kinder, die dann eingeschult werden, einen Anspruch auf eine tägliche Betreuung von bis zu 8 Stunden. In den darauf folgenden Jahren wird dieser Anspruch bis 2029 auf alle Grundschüler ausgeweitet. Die Stadt Wilhelmshaven möchten nun wissen,
– wie viele Eltern überhaupt an einer Ganztagsbetreuung interessiert sind,
– an welchen Tagen diese Betreuung gewünscht wird,
– zu welchen Zeiten die Betreuung gebraucht wird,
– ob ein (kostenpflichtiges) Essensangebot in der Schule gewünscht wird.
Darüberhinaus gibt es noch einige weitere Fragen, u.a. zu einer Betreuung in den Schulferien.

Die Befragung ist inzwischen beendet. Ergebnisse liegen noch nicht vor. Wenn es Ergebnisse gibt, werden wir diese hier oder auf anderem Weg veröffentlichen. Das kann aber eine Weile dauern.

Nachschub für Fiete Hering

Am 18.2.2025 bekam die Klasse 2d  Besuch vom Inner-Wheel-Club Wilhelmshaven. Stellvertretend für alle zweiten Klassen übergaben Christiane Stoffers (Mitte) und Andrea Brandstrup (rechts) für jedes Kind ein Exemplar des bei uns inzwischen ziemlich bekannten Buches „Fiete Hering – Abenteuer im Müllmeer“ an die Kinder.
Nachschub für Fiete Hering weiterlesen