Einen aufregenden Vormittag erlebten die Viertklässler der Grundschule Rheinstraße am 1.7. im Wattenmeer-Besucherzentrum in Wilhelmshaven. Nachdem sie an 16 Vormittagen im Herbst 2021 und im Frühjahr 2022 viel über das Wattenmeer und die Küste gelernt hatten, durften sie die Kinder der zweiten Klassen im Wattenmeer-Besucherzentrum empfangen und sie in kleinen Gruppen durch das im Mai wieder eröffnete Haus führen. Außerdem hatten sie eine eigene Ausstellung aufgebaut, Spiele erarbeitet und Versuche vorbereitet.
Hailey erklärt den Zweitklässlern, wie die Barten eines Wales funktionieren.Hier werden die selbst erdachten Spiele ausprobiert.
Im Anschluss wurden wurden die Kinder als Junior-Ranger zertifiziert. Dr. Monika Wahsner , die das gemeinsame Projekt der GS Rheinstraße und des Wattenmeer-Besucherzentrums seit Jahren leitet, ließ die 16 Projekttage noch einmal Revue passieren; Highlights waren sicherlich die Suche nach den „Small Five“ am Südstrand, die Exkursion in die Salzwiesen und die Fahrt mit der Harle-Kurier.
Dann wurden die Urkunden und die Junior-Ranger-Abzeichen durch Jürgen Rahmel von der Nationalparkverwaltung an die Kinder verteilt. Rahmel ermunterte die Kinder, weiter zu machen und sich einer der Junior-Ranger-Gruppen anzuschließen. (Einzelheiten dazu sind unter diesem Link zu finden: https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/junior-ranger-in-niedersachsen/).
Jürgen Rahmel übergibt Urkunden und Abzeichen. Ganz rechts Dr.Monika Wahsner, die das Projekt seit 2014 leitet.
Nicht zuletzt wurde auf dieser Veranstaltung auch den Sponsoren gedankt, ohne die das Projekt nicht finanzierbar wäre.
Offizielles Pressebild mit Sponsoren (Beschriftung folgt)
In einer kleinen Veranstaltung in der Aula wurde die Grundschule Rheinstraße am 2.10.2020 zur neuen Biosphärenschule zertifiziert. Überreicht wurde diese Urkunde durch den Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Peter Südbeck.
Peter Südbeck (links), Leiter der Nationalparkverwaltung überreicht die Zertifizierungsurkunde an Andrea Oltmanns, Leiterin der GS Rheinstraße.
Das Wattenmeer-Projekt hat am 10.8. für die neuen 4.Klassen begonnen. Ein Ziel des Projektes ist es, die Kinder an das Junior-Ranger-Projekt heranzuführen. Zur Vorstellung dieses Projektes sollte ein Film über einen Junior-Ranger aus Wilhelmshaven gezeigt werden. Leider klappte das aus technischen Gründen nicht. Dieser Film, der bereits mehrfach auf KiKa gezeigt wurde, ist unter folgendem Link im Internet abrufbar: Jan, der Junior-Ranger
Weitere Informationen über den Verlauf des diesjährigen Projektes in Kürze.
Das Wattenmeerprojekt des Schuljahres 2016/17 wurde am 16.6. mit einer Veranstaltung im Wattenmeer-Besucherzentrum abgeschlossen, zu der neben den 4.Klassen auch Eltern und Vertreter der Sponsoren eingeladen waren. Alle Viertklässler, die ihre Prüfung bestanden hatten, wurden als Junior-Ranger ausgezeichnet und eingeladen, sich auch weiterhin im Rahmen des Junior-Ranger-Projektes für den Schutz des Wattenmeeres einzusetzen.
Abschlussfoto der Veranstaltung am 16.6.2017 mit Verantwortlichen und Sponsoren (hinter den Kindern): Hilde Bostel (Förderverein GS Rheinstraße), Herr Lubian, Dr.Monika Wahsner (Besucherzentrum), Michael Stern (Rotary), Maja Latt (FÖJlerin Besucherzentrum), Dr. Juliana Köhler (Leiterin Besucherzentrum), Rinke Hansen (Kiwanis), Roger Staves (Besucherzentrum), Herr Bergner, Curt Leffers (Rotary), Frau Windels.
Mit einer Abschlussveranstaltung am 17.6.2016 endete der dritte Durchgang des gemeinsamen Projektes der Grundschule Rheinstraße und des Wattenmeer-Besucherzentrums.
Fast hätte der erste Teil dieser Veranstaltung – die Führungen für die Erstklässler – nicht stattfinden können, denn kurz bevor die Viertklässler das Besucherzentrum erreichten, begann der Starkregen. So wurden die letzten Vorbereitungen getroffen, aber dann begann das Warten: Kommen sie nun oder kommen sie nicht ?
Alles ist vorbereitet. Aber: Draußen kommen Sturzbäche vom Himmel. Kommen die Erstklässler nun, oder kommen sie nicht? Langeweile macht sich breit…
Sie kamen, aber mit fast einer Stunde Verspätung. Dazu: Erstklässler trotzten dem Regen.
So konnten die Führungen und die Vorführexperimente immerhin noch in kurzer Form durchgeführt werden, bevor um 11 Uhr die offizielle Veranstaltung begann.
Zunächst wurde ein Film gezeigt, der an den letzten Projektvormittagen gedreht wurde.
Hier zwei Sequenzen aus dem Film :
Ob nach den Ferien der ganze Film hier eingestellt wird, muss noch entschieden werden; er muss auf jeden Fall noch neu geschnitten und gerendert werden, da einige Teile für die, die nicht dabei waren, unverständlich sind. (Nachtrag 18.7.: Der ganze Film kann unter diesem Link angesehen werden: http://www.diti-whv.de/wordpress/wattenmeerfilm/ . Der Film ist mit einem schwachen Passwortschutz versehen. Es ist das Passwort, das im PC-Raum der GS Rheinstraße für den Universalbenutzer bom gilt.)
Nach dem Film sprach die Leiterin des UNESCO-Welterbe-Wattenmeer-Besucherzentrums, Dr.Juliane Köhler, zu den Besuchern. Den Viertklässlern sagte sie: „Ihr seid nun Wattenmeer-Experten.Das habt ihr heute auch schon bei den Führungen für die Erstklässler unter Beweis gestellt. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr Euch auch weiterhin aktiv für das Wattenmeer einsetzt.“ Sie wies auf das von Roger Staves geleitete Junior-Ranger-Projekt hin und wünschte, das einige der Kinder sich daran beteiligen würden. Dann machte sie die Zuhörer darauf aufmerksam, dass das Projekt mit der Schule Rheinstraße mehrere Tausend Euro im Schuljahr koste und ohne Sponsoren nicht durchgeführt werden könnte. Sie dankte als Sponsoren der Bürgerstiftung Wilhelmshaven, dem Kiwanis-Club Wilhelmshaven-Jade, dem Förderverein des Wattenmeerhauses und dem der Grundschule Rheinstraße sowie der Gerd-Möller-Stiftung.
Anschließend sprach Herr Bergner ebenfalls Worte des Dankes an alle Beteiligten. Er hob hervor, dass dieses Projekt von Anfang an die volle Unterstützung der Eltern hatte und es bislang noch keine Beschwerden gegeben habe, weder, wenn ein Kind nun ins Watt gefallen war , nass nach Hause gekommen ist, sich geschnitten hatte oder es andere kleine Missgeschicke gegeben hat. Den Viertklässlern sagte er: „Es ging (bei diesem Projekt) nicht nur darum, Sachen zu begreifen, etwas zu wissen, sondern Schätze zu sehen, die ihr sozusagen vor eurer eigenen Haustür habt . … Ich hoffe, dass es mit dazu beiträgt, dass ihr eines Tages nach Eurer Ausbildung sagt ‚Wilhelmshaven ist eine schöne Stadt und dahin möchte ich wieder zurückkehren und da möchte ich arbeiten und leben.‘ „
Elnaz, Yagiz, Melina, Raffael, Jalila und Maikel stellten die Projekttage vor.
Anschließend kamen wieder die Viertklässler selbst zu Worte. Gemeinsam mit Frau Dr. Wahsner, die das Projekt gemeinsam mit dem an diesem Tag verhinderten Roger Staves geleitet hatte, stellten sie die Inhalte der einzelnen Projekttage vor.
So lief das Projekt in diesem Schuljahr ab. (Zum Lesen bitte anklicken.)
Zum Schluss folgte die Ernennung der Viertklässler zu Junior-Rangern, vorgenommen von Jürgen Rahmel von der Nationalparkverwaltung, unterstützt von einem hauptamtlichen Ranger, Andre Kramer. Auch Jürgen Rahmel lud die Kinder ein, auch außerhalb der Schule für das Wattenmeer und dessen Schutz aktiv zu werden. Er wies darauf hin, dass es noch viele Bereiche des Wattenmeeres gebe, die die Kinder noch nicht kennengelernt hätten, z.B. die Inseln. Hier hätten die Kinder im Rahmen des Junior-Ranger-Projektes viele Möglichkeiten, ihre Kenntnisse zu erweitern.
Mit der Verleihung der Junior-Ranger-Urkunden und -Abzeichen endete die Veranstaltung; hier die Kinder der 4a mit (v.l.) Andre Kramer (Nationalpark-Ranger), Frau Windels (GS Rheinstraße), Jürgen Rahmel (Nationalparkverwaltung), Dr. Monika Wahsner und Uwe Carstens (Wattenmeer-Besucherzentrum).
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Wattenmeerprojektes wurden die Kinder der vierten Klassen, die ein Jahr an diesem Projekt teilgenommen hatten, offiziell zu Junior-Rangern ernannt.
Jürgen Rahmel und Conny Perschmann bei einer kurzen Ansprache zur Verleihung der Junior-Ranger-Urkunden
Die Auszeichnung wurde von Conny Perschmann, die in der Nationalparkverwaltung die Junior-Ranger betreut, und Jürgen Rahmel, dem Chef des Biosphärenreferates, vorgenommen. „Ihr, die ihr hier sitzt, ihr seid die Zukunft. Ihr werdet dafür sorgen, dass auch eure Kinder und eure Enkelkinder in diesem Wattenmeer noch Wattwürmer und Strandkrabben suchen können“, sagte Conny Perschmann zu den neuen Junior-Rangern. Und, anknüpfend an die Rede von Anne und Vivien (voriger Beitrag): „Ihr möchtet gerne weiter machen. Und ich kann euch sagen, das könnt ihr, denn wir haben ganz viele Angebote und Aktionen, und für die Junior-Ranger gibt es ein Extra-Programm.“
Inzwischen war es im Vortragssaal sehr warm geworden. Deshalb wurde die Verteilung der Ausweise und der Ranger-Keppies mit Hilfe der Klassenlehrer zügig abgewickelt. Danach ging es für ein Pressefoto in die Ausstellung. Im Anschluss wurden auch die Kinder der Klassen 1-3 in die Ausstellung entlassen, um sich zum Abschluss die von den Viertklässlern erstellten Exponate und die normale Ausstellung des Besucherzentrums anzusehen.
Für die Viertklässler war ein interessantes, mindestens an unserer Schule noch nie dagewesenes Sachkundeprojekt zu Ende. Für die jüngeren Kinder wurde die Vorfreude geweckt, in den kommenden Jahren ebenfalls an einem solchen Projekt teilzunehmen. Denn: Schon im September geht es weiter!
Die Kinder mit ihren Urkunden, Keppies und Ausweisen
Dies war der 3.Teil des Berichtes der Abschlussveranstaltung im „Wattenmeerhaus“, der allerdings als erstes eingestellt wurde. Hier geht es zum ersten Teil „Stau am Krabbenkutter“.