Im Jahr 1517 leitete Martin Luther mit seinem Thesenanschlag die Reformation der Kirche ein. Das ist jetzt 500 Jahre her und wird in der evangelischen Kirche ausgiebig gefeiert. Aus diesem Anlass schickt die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) eine Wanderausstellung quer durch Europa. Luther in Wilhelmshaven weiterlesen
Schlagwort-Archive: Theater
Schulzeitung 9 ist erschienen
Die Schulzeitung Nummer 9 ist erschienen. Diesmal haben Druck und Zustellung reibungslos geklappt, sodass viele Kinder die Zeitung am Freitag, dem 12.6., mit nach Hause nehmen konnten. Die restlichen Exemplare werden am 15.6. verteilt.
Berichtet wird unter anderem über die Theaterfabrik 5, den Tag des Buches, den Fortgang des Wattenmeerprojektes, Naturprojekte der zweiten Klassen und dem Libanon-Tag der Klasse 1c. Hier einige Beispielseiten:
Die Details der Seiten sind noch geringfügig verändert worden.
Zum Schulfest am 18.7. wird die Schulzeitung Nummer 10 erscheinen! Diese konnte in der Schule zusammen mit der Schulzeitung 9 bestellt werden. Die Schulzeitung 10 kann aber auch auf dem Schulfest ohne Vorbestellung gekauft werden. Von Nummer 9 sind keine Restexemplare mehr zu haben.
Ergänzungen
Der Name des Vertreters aus Ghana im Bericht über den internatonalen Besuch ist falsch. Dieser heißt richtig Nama Oseib. Uns war ein anderer Name übermittelt worden. Ohne erhebliche Verzögerung des gesamten Druckablaufes war keine Richtigstellung mehr möglich.
Auf der Seite über den Besuch der Klassen 2 im RUZ fehlt der Hnweis, dass auch Kinder aus den zweiten Klassen hier ihre ersten Fotoübungen machen durften und einge der veröffentlichten Fotos von den Zweitklässlern stammten. Nur die Berichte dieser Kinder konnten nicht mehr abgewartet werden.
Theaterfabrik 5: Wasserschlacht im Regen
Am 11.4. wurde die 5.Theaterfabrik in der Schule Rheinstraße mit einer Werkschau beendet. Ausgerechnet die Gruppe, die sich mit dem Thema Wasser beschäftigt hatte, konnte ihre Präsentation nicht wie vorbereitet vorstellen – es hatte angefangen zu regnen. Theaterfabrik 5: Wasserschlacht im Regen weiterlesen
DIE MUTIGE KANHAR DE
Dieses indische Märchen im Bollywood-Style von Sven J. Olsson führt das Junge Theater von April bis Juni in Wilhelmshaven auf. Die Premiere – es ist die Uraufführung – findet am 19.4. in Wilhelmshaven statt.
Unsere Klasse 2b ist für diese Produktion die Patenklassen. Am 13.3. war die Landesbühnen-Dramaturgin Britta Hollmann zu Besuch und erzählte den Kindern, wie ein solches Stück entsteht. Dazu brachte sie Zeichnungen von den Kostümen mit.
Am letzten Tag vor den Ferien besuchte die Klasse das Theater.

Eigentlich sollte eine Probe besucht werden. Leider musste dieser Besuch im letzten Moment abgesagt werden. Deshalb erhielten die Kinder nur einen Einblick in das Stück, in die Theaterwerkstätten und in die Kostüme.

Unsere Klassen besuchen die Aufführungen diese Stückes am 27.5. und am 2.6. . Die Einzelheiten werden nach den Osterferien auf unserer Terminseite veröffentlicht.
Theaterfabrik |5 – Den Blick weiten
Endlich ist es gewiss: Es wird in den Osterferien eine Theaterfabrik|5 in der Schule Rheinstraße geben. Termin ist vom 7. – 11.4. (Dienstag bis Samstag). Das Motto lautet dieses Jahr
„Den Blick weiten – Weite Welt“.
Die Theaterfabrik ist eine Kooperation der Jungen Landesbühne, der Jungen VHS, der Schule Rheinstraße und von Radio Jade.
Es gibt dieses Mal 5 Werkstätten:
Bewegung und Maskenspiel
Die Schauspielerin Brit Bartuschka reist mit Euch in die weite Welt.

Ihr verwandelt Euch in Tiere, Gegenstände oder einfach in sehr verschiedene Menschen, mit viel Bewegung und reichlich Musik.
(Alter: 9-11 Jahre)
Musik

Die Theatermusikerin Katharina Hoffmann macht mit Euch richtig spannende, lustige und auch manchmal traurige Musik. Es wird viel Platz zum Selbst-Musik-Machen sein.
(Alter: 8-11 Jahre)
Experiment
Diesmal will die Performerin und Kulturwissenschaftlerin Isabel Schwenk mit Euch herausfinden, was man alles mit Wasser machen kann. Musik, Zaubertricks, Geschichten erzählen…

Wer daran teilnehmen will, darf nicht wasserscheu sein, denn Handtücher und Regensachen sollen mitgebracht werden – und dann heißt es: Wasser Marsch!
(Alter: 8 – 13 Jahre)
Werkstatt Spiel
Der Schauspieler Jeffrey von Laun möchte mit Euch den Blick in die Ferne schweifen lassen und nach neuen Welten gierig forschen. Das erforschte soll spielerisch und mit viel Spaß in einigen Szenen umgesetzt werden.

(Alter: 10 – 13 Jahre)
Werkstatt Radio

Katharina Guleikoff von Radio Jade will mit Euch mit dem Mikrofon durch die Stadt ziehen, Geschichten sammeln und diese für das Radio aufbereiten. Ihr lernt den Schnitt von Audio-Material, Texte für das hören schreiben und die Live-Moderation. Die Beiträge werden auf Radio Jade gesendet. Außerdem moderieren die Teilnehmer dieses Workshops die Abschlusspräsentation.
(Alter: 10 – 13 Jahre)
Die Theaterfabrik findet an allen Tagen von 9.30 – 16.00 Uhr statt. Die Kosten betragen 15€; darin ist ein tägliches Mittagessen enthalten! Die Anmeldungen können ausschließlich über die junge vhs Wilhelmshaven, Virchowstraße 29 (neben der Stadtbücherei) vorgenommen werden. Die Anmeldeflyer wurden in der Schule Rheinstraße bereits verteilt, sie werden ab dem 16.3. auch in den anderen Schulen vorhanden sein. Anmeldungen sind bis zum 24.3. möglich – aber: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!
Einen Rückblick auf die Theaterfabrik 4 findet Ihr hier.
Die Adventszeit 2014 – ein Rückblick
Weihnachten kommt immer so plötzlich! Bezogen auf die Schule stimmte dieser Spruch im vergangenen Jahr sogar, denn durch den extrem späten Schuljahresbeginn drängelte sich von der Einschulung bis zur Weihnachtsfeier alles so zusammen, dass für eine Berichterstattung kaum noch Zeit blieb. Die Adventszeit 2014 – ein Rückblick weiterlesen
Hänsel und Gretel
Das diesjährige Weihnachtsmärchen der Landesbühne heißt Hänsel und Gretel und ist nach der bekannten Vorlage der Brüder Grimm entstanden.

Die dritten Klassen besuchten die Vorstellung am 26.11. auf Einladung der Sparkasse. Die Klassen 1,2 und 4 haben sich die Vorstellung am 15.12. angesehen. Wir saßen dieses Jahr ganz vorne!
In diesem Jahr hat die Vorstellung nicht nur fast allen Kindern, sondern auch den begleitenden Lehrerinnen und Lehrern gut gefallen.
Bremer Stadtmusik – live
Oben: Die Kinder der 3a mit Frau Dubbert (3.v.l) und den Schauspielern Lena Schlagintweit (Hund), Sebastian Moske (Esel) , Benno Schulz (Katze) und Anna Rausch (Frau Hahn) nach dem Probenbesuch.Links das Bild zum Herunterladen.
Bremer Stadtmusik- live so heißt das Theaterstück, das im Mai und Juni dieses Jahres im Jungen Theater gespielt wird. Die Klasse 3a begleitete die Inszenierung als Patenklasse.
Die Kinder besuchten eine Probe kurz vor den Osterferien, als die Inszenierung noch am Anfang stand, und eine weitere kurz vor der Premiere als das Stück fast fertig war.
Vor der ersten Probe lernten die Kinder bei einer Theaterführung das Theater „von hinten“ kennen. Der zweiten Probe schloss sich ein Gespräch mit den Schauspielern, der Regisseurin Carola Unser und der Dramaturgin Britta Hollmann an. Die Kinder erfuhren von den Schauspielern unter anderem, dass sie auch ganz normale Menschen sind. „Hier auf der Bühne bin ich Frau Hahn, und wenn ich nach Hause gehe, bin ich Anna“, sagte die Schauspielerin Anna Rausch zu den Kindern. Auch über den Container, der den Mittelpunkt des Bühnenbildes bildete, durfte gerätselt werden.
Dass er in Wirklichkeit aus Holz besteht, konnte erfühlt und erklopft werden, aber die Bemalung gab manches Rätsel auf. „Und im Theater muss nicht immer alles klar sein“, gab Carola Unser den Kindern mit auf den Heimweg. Die Kinder hätten gerne noch den Rest des Stückes gesehen, aber die Zeit gab es nicht mehr her. Um so größer ist die Vorfreude auf die vollständige Vorstellung am 15.Mai.
Auch die meisten anderen Klassen unserer Schule werden zwischen Mitte Mai und Anfang Juni eine Vorstellung dieses Stückes besuchen. Wenn jemand noch mit seiner Familie das Theaterstück besuchen möchte: Es gibt am 25.5. und am 1.6. um 15.00 Uhr Vorstellungen, für die noch Karten zu haben sind (Stand: 1.5.).
Die Welt im Blick
Freitag, 15.00 Uhr. Endlich ist es soweit. Über 50 aufgeregte Teilnehmer der Theaterfabrik, die Workshop-Leiter, viele, viele Eltern und Geschwister , einige Gäste und Fotografen füllen die Aula bis zum letzten Platz, in der Mitte muss eine große Fläche für die Tanzwerkstatt frei bleiben.
Ein paar offizielle Begrüßungen, kurz gehalten, durch Olaf Strieb, Intendant der Landesbühne und Christina Heide von der organisierenden VHS, dann wird es ernst für die 4 Kinder der Radio-Werkstatt, die die weitere Moderation des Nachmittages übernommen haben. Es beginnt mit einer kurzen Diaschau, mit der sie den Verlauf der Woche in den einzelnen Workshops Revue passieren lassen.

Dann: Anmoderation Tanz. 7 Kinder robben in die Mitte, drei weitere kommen tänzerisch nach vorne. Aus den Lautsprechern ertönt eine Mischung aus dissonanter Musik und Schlagwörtern, wie man sie täglich im Radio hört. Symbol für Ängste der Kinder? Alle kommen jetzt in Bewegung, tanzen verschiedene Figuren. Nach gut fünf Minuten der erste Beifall. Viele denken, die Vorstellung sei bereits beendet. Doch die Gruppe stellt sich neu auf. Die Kinder rücken eng zusammen, wieder auseinander, Blick in den Himmel wie mit einem Fernrohr, wieder auf den Boden, Agression ausdrücken, gegenseitig Tragen, gegenseitig über den Boden ziehen…
Neuaufstellung. Neues Bild. Jetzt stehen die Kinder sich gegenüber, formen sich gegenseitig als Wachsfiguren, imitieren sich gegenseitig. Interessant zu beobachten, aber doch etwas langatmig. Schließlich werden die Kulissen nach hinten geschoben. Schluss? Noch nicht ganz. Fröhliche Musik erklingt. Zum Abschluss tanzen die Kinder noch etwas, das fast optimistisch wirkt. Ende. Verbeugen. Beifall. Und: Ein leises „Endlich.“ höre von einigen Kindern, die vor mir sitzen.

Die Radiogruppe spielt einen Beitrag ein, der aus Interviews mit verschiedenen Passanten zum Thema „In welchen Ländern waren Sie schon einmal“ zusammengeschnitten wurde.
(Ich habe diesen Beitrag, damit er sich auf der Internetseite besser lesen lässt, aufgesplittet. Der zweite Teil heißt Die Welt im Blick – Teil 2. Zu diesem Beitrag gehört die Galerie Tanz).
Die Welt im Blick – Teil 2
Es folgt „Hotel der tausend Länder “ , vorbereitet von der Werkstatt Spiel. Jedes Zimmer, so sagt es die Moderation an, stellt ein Land dar. Zehn bunt kostümierte Mädchen und ein Junge steigen auf die Bühne, in einen gedachten Fahrstuhl, Ausstieg auf der ersten Etage. French Piggy. Gewusel. Gequieke. Durcheinander. (Jedenfalls empfinde ich es so.) Wieder in den Fahrstuhl zurück, zweite Etage, Ansage des Fahrstuhlführers . Es geht erkennbar um verschiedene Esskulturen. Dann zur dritten Etage „Vogelfreude“. Die Vögel nerven die Hotelbewohner mit lautem Gezwitscher. Es wird ein Herz geformt, alle vertragen sich und die Vögel werden gefüttert. Ende.
Nun werden Stühle gerückt, der Schluss der Veranstaltung spielt sich auf der Bühne ab.
Zwei Kinder aus der Werkstatt „Experiment“ kommen auf die Bühne und erklären den Zuschauern, wie die Gruppe gearbeitet hat. Jeder hat sich überlegt, was seine Eigenschaften sind und diese auf Zettel geschrieben. Dann wurden die Zettel gemischt und neu verteilt. Jeder sollte dann eine Figur erdenken, die diese Eigenschaften hat und eine Puppe dazu bauen. Schließlich wurde ein Stück dazu überlegt. Jetzt treten die anderen Kinder auf, stellen sich und ihre Figuren den Zuschauern vor, spielen dann ihr Stück. Handlung: Vorhanden, aber unwichtig. Hauptsache, jede Figur hat ihre Rolle
Als letztes werden die Kinder der Musik-Werkstatt angesagt und bauen sich auf. Jedes Kind singt eine kurze Strophe zu seinem Instrument. Aufstehen, verbeugen. War‘s das? Die Zuschauer klatschen, erwarten mehr. Aber: Das war‘s.
Zum Abschluss ruft Carola Unser von der Jungen Landesbühne noch einmal alle Akteure und Helfer auf die Bühne, dankt allen, verteilt einige Blümchen.
Auf Wiedersehen 2015!
Die vollständige Galerie findet sich unter Galerie Radio,Spiel,Experiment,Musik.