Archiv der Kategorie: Wattenmeerprojekt
Berichte über das Projekt mit dem UNESCO-Weltnaturerbe-Wattenmeer-Besucherzentrum in Jahrgang 4
Die Gummistiefel voller Wasser…
Der siebte Durchgang des Wattenmeerprojektes hat am 23.8. begonnen. Bis zu den Herbstferien konnten 6 Projekttage durchgeführt werden. Die meisten Kinder haben engagiert und begeistert mitgemacht.Hier ein kleiner Rückblick auf die bisher durchgeführten Projekttage.
Über den ersten Termin am 23.8. hatten wir bereits unter dem Titel 7. Durchgang gestartet als Kurzmitteilung berichtet.
Am 30.8. wurden einige Bereiche innerhalb des Wattenmeer-Besucherzentrums intensiv erarbeitet. Jede Klasse lernte im Bio-Labor die Benutzung der Binokulare kennen, beschäftigte sich im Aquarienbereich mit den wichtigsten Fischen der Nordsee und bekam von Frau Wahsner einen kurzen Überblick über das Wattenmeer von den Niederlanden im Westen bis nach Dänemark im Nord-Osten. Dazu wurde ein großes Puzzle gelegt.
Am 6.9. ging es zum ersten Mal nach draußen. Ziel waren die Salzwiesen bei Cäciliengroden. In den Salzwiesen wurden die verschiedenen Pflanzen gesucht und erklärt, wie diese Pflanzen mit dem Salz umgehen. Wer etwas mehr über die Salzwiesen wissen will, kann hier nachsehen.
Am 13. und am 27.9. waren Zugvögel das Thema. Diese fliegen zweimal jährlich, zum Teil viele Tausend Kilometer, von ihren Brutgebieten im Norden in ihre Überwinterungsgebiete im Süden. Dabei ist das Wattenmeer eine wichtige Zwischenstation zum Rasten und Fressen.



Der bisherige Höhepunkt für die meisten Kinder war der 20.9.. An diesem Vormittag war das Niedrigwasser gegen 11.30 Uhr, ideal also, um lange ans Watt zu gehen. Die Kinder der 4a haben dazu kleine Berichte geschrieben, die ich hier zusammengefasst habe:
Unser Tag am Strand
Wir sind von der Schule zum Wattenmeerhaus gegangen. Dort haben wir gewartet, bis die Ebbe kommt. Wir haben bis dahin die Ausstellung (ausgestopfter) Tiere angeschaut. Aber wir durften sie nicht anfassen. Dann haben wir Ketten und Armbänder gebastelt.
In der Frühstückspause konnten die Schüler es teilweise gar n icht abwarten, an den Strand und ins Watt zu gehen. Jeder musste Gummistiefel anziehen und Regensachen.
Als wir besprochen hatten, was am Strand lebt, sind wir ins Wasser gegangen. Wir haben gekeschert und Krebse, Fische und viele andere Ti
ere im Wasser gefunden. Das war toll! Manche Schüler hatten Angst vor den Krebsen und Krabben. Viele Kinder waren nass und hatten die Gummistiefel voll Wasser.
Wir haben auch eine Sandbank gesehen, da saßen ganz viele Vögel auf der Sandbank. Leider haben wir keine Seehunde gesehen.
Am Ende haben wir alle Tiere wieder frei gelassen. Danach sind wir zum Wattenmeerhaus zurück gelaufen und haben unsere Gummistiefel geputzt. Es war sehr aufregend und sehr schön.
Nach den Herbstferien sind noch 3 Projekttage geplant, bevor die Winterpause beginnt. Voraussichtlich werden u.a. kleine Videos gedreht.
7. Durchgang gestartet
Am 23.8. startete der 7.Durchgang des Wattenmeerprojektes der Grundschule Rheinstraße und des Wattenmeer-Besucherzentrums. Die rund 60 Kinder wurden von Mitarbeiter Lennart Barke (li) begrüßt. Anschließend gab es für die Klassen eine Kurzführung zu den wichtigsten Stationen des Hauses und an den Südstrand. Auch die Mappen wurden an diesem Tag angelegt.
In den nächsten Wochen werden die Klassen wieder jeden Freitag ihre Unterrichtszeit im Wattenmeer-Besucherzentrum verbringen. Das Programm läuft ähnlich wie in den Vorjahren. Bei besonderen Anlässen werden wir an dieser Stelle darüber berichten.
Alle Beteiligten hoffen, dass das Wetter weiter so gut mitspielen wird wie an diesem ersten Freitag.
Wir danken für Ihre Stimmen!
Die Sparda-Bank West, zu deren Bereich wir seit kurzem gehören, führt seit 2013 eine Spendenwahl durch. Dafür können sich Schulen bewerben, die Projekte planen oder bereits durchführen, die über den normalen Unterrichtsalltag hinausgehen. Die Schulen, die bei dieser Wahl die meisten Stimmen erhalten, werden mit Beträgen von 1000 – 6000 € gefördert. In diesem Jahr heißt das Motto „Wir erkunden neue Wege“.
Wir haben uns mit unserem Wattenmeerprojekt beworben und die Zulassung erhalten.
Insbesondere Dank des großen Einsatzes des Fördervereins, der intensiv für die Stimmabgabe geworben hat, wurden insgesamt 1571 Stimmen für uns abgegeben. Das bedeutete den 37.Platz und damit einen Betrag von 1000€ zugunsten des Wattenmeerprojektes.Insgesamt waren in der Kategorie „Kleine Schulen“ (200 – 450 Schüler) rund 145 Schulen angetreten.
Es wäre sogar fast noch mehr möglich gewesen: Vom 35.Platz, der mit 1500€ dotiert ist, trennten uns nur 19 Stimmen!
Politiker wurden vermessen
In einer Feierstunde, die am 28.9. im UNESCO-Welterbe-Wattenmeer-Besucherzentrum stattfand, erhielten jetzt 18 niedersächsische Einrichtungen des Nationalparkes Wattenmeer die offiziellen Anerkennungen als außerschulische Lernstandorte in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Urkunden wurden durch Kultusminister Grant-Hendrik Tonne überreicht. Ebenfalls anwesend waren Umweltminister Olaf Lies und Bürgermeisterin Ursula Glaser. Unsere Viertklässler hatten die Gelegenheit, einen Ausschnitt aus dem seit 5 Jahren laufenden Projekt „Watt(’n) Meer- Natur ist Heimat“ zu präsentieren.
In ihren Redebeiträgen würdigten Kultusminister Tonne (oberes Bild) und Umweltminister Lies die Arbeit der Nationalpark-Einrichtungen. Das Wattenmeer mit seiner Vielzahl von ökologischen Themen vom Vogelzug bis zur Müllproblematik sei ein geradezu idealer Bildungsort , so Tonne. Umweltminister Lies: „Man schützt nur, was man kennt. Das hört sich so einfach an. Aber da steckt ganz viel Wahrheit drin. Darum ist es so eindrucksvoll und gut, wenn es gelingt, junge Menschen , Schülerinnen und Schüler, auf angenehme, auf leichte und spielerische Weise für Umwelt und Natur zu begeistern.“
Bürgermeisterin Ursula Glaser ging besonders auf die lokalen Aspekte ein. Sie lobte in diesem Zusammenhang ausdrücklich das Projekt „Watt‘ (n) Meer – Natur ist Heimat“ der Grundschule Rheinstraße, das bereits Vorbild für Projekte auch an anderen Schulen geworden sei.
Nach diesen vielen Reden durften unsere Viertklässler aktiv werden. Zuerst wurde das Wattenmeerlied vorgetragen. Dann wurden die Gäste wurden in das Thema „Vogelzug“ eingeführt. Alle Gäste hatten am Eingang ein Namensschild mit einem Vogelbild und einen kleinen Fragebogen dazu bekommen. Jetzt lasen einige Kinder die Beschreibungen zu den Vögeln vor. Dann wurde mit Hilfe präparierter Jojos die Frage geklärt, wie weit die Vögel ziehen. Anschließend ordneten sich die Gäste entsprechend ihren Schildern, und die Kinder spielten mit ausgewählten Gästen eine Vogelberingung. Klar, dass die Minister Tonne und Lies und die Bürgemeisterin dabei waren und für das ausführliche Beringungsprotokoll genau vermessen wurden. Die Ergebnisse unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz!
Abschließend trugen einige Kinder dann noch etwas zum Sinn der Vogelberingung vor, bevor die Veranstaltung mit einem kleine Buffet für alle endete.
Mädchenpower im Wattenmeer Besucherzentrum
„Frauenpower im Wattenmeer Besucherzentrum“ – unter diesem Motto beteiligte dieses sich am 16.3.2016 an der „Langen Nacht der Kultur“ in Wilhelmshaven. Anlass der Themenwahl war die noch bis zum 8.4. laufende Sonderausstellung „Weil wir Mädchen sind“ von Plan e.V. . Präsentiert wurden deshalb hauptsächlich Projekte, die von Frauen inittiert wurden oder sich schwerpunktmäßig an Mädchen oder Frauen richten.
In diesem Sinne wurde unser Wattenmeer-Projekt durch 5 Mädchen aus den 4.Klassen vorgestellt. Maryam, Angelina, Angelik, Lena und Laura erklärten den Besuchern Versuche zum Thema „Müll im Meer“ und „Sand und Salz“.
Außerdem stellten die Kinder das Projekt auf der Bühne vor (Beitragsbild). Angeleitet wurden die Mädchen von Frau Dr. Monika Wahsner (2.v.l.), die fast von Anfang an zum festen Team unseres Wattenmeerprojektes gehört.
2017/18 Jahr der Veränderung
Unter diesem Titel veröffentlichten wir in der Schulzeitung 17 einen Bericht über die Veränderungen, die es in den letzten Monaten an unserer Schule gegeben hat, und gaben gleichzeitig eine Vorausschau auf die weiteren Entwicklungen. 2017/18 Jahr der Veränderung weiterlesen
Weihnachtsbasteln
Bis zum Weihnachtsfest und zu den Ferien dauert es zwar noch einen Monat, aber die Vorbereitungen haben überall begonnen. Die Kinder der 2a und der 2b bastelten jetzt für einen Weihnachtsbasar, der am 26.11.2017 von 11 – 16.30 im Wattenmeer-Besucherzentrum stattfand. Der Erlös dieses Basares geht an das Kooperationsprojekt unserer Schule mit dem Wattenmeer-Besucherzentrum.
Wattenmeerprojekt: 5.Durchgang läuft
Trotz der Anlaufschwierigkeiten, die unsere Schule zu Beginn dieses Schuljahres belasteten, hat der 5. Durchgang des Wattenmeerprojektes planmäßig am 11.8. begonnen. Die Kinder waren inzwischen am Südstrand, im Watt- und im Biolabor, haben Fische kennengelernt und sich mit der Sonderausstellung beschäftigt. Bis zu den Herbstferien stehen schwerpunktmäßig noch die Salzwiesen und der Vogelzug auf dem Programm.
Da an dieser Stelle in den Vorjahren ausführlich über dieses Projekt berichtet wurde und sich die Inhalte weitgehend wiederholen, wird in diesem Jahr auf ausführliche Berichte verzichtet. Wer sich informieren möchte, kann dies anhand der älteren Berichte tun.
Die Projekte der Klassen 1-3 werden auf Beschluss der schulischen Gremien in diesem Schuljahr nicht durchgeführt. Ob sie in Zukunft wieder aufgenommen werden, wird im 2.Halbjahr entschieden.
Wattenmeerprojekt 2016/17 abgeschlossen
Das Wattenmeerprojekt des Schuljahres 2016/17 wurde am 16.6. mit einer Veranstaltung im Wattenmeer-Besucherzentrum abgeschlossen, zu der neben den 4.Klassen auch Eltern und Vertreter der Sponsoren eingeladen waren. Alle Viertklässler, die ihre Prüfung bestanden hatten, wurden als Junior-Ranger ausgezeichnet und eingeladen, sich auch weiterhin im Rahmen des Junior-Ranger-Projektes für den Schutz des Wattenmeeres einzusetzen.