Das ist das Titelbild der Zeitung 31. Eine Version des Bildes mit noch mehr Kindern der 1c findet sich im Inneren des Heftes.
In diesem Schuljahr erscheint die erste Schulzeitung, deutlich früher als in den vergangenen Jahren, bereits im November. Sie steht unter dem Motto „Bei uns ist immer viel los“.
Berichtet wir unter anderem über das letzte Sommerfest, Ausflügen und eine Klassenfahrt, die Einschulung 2025, das 13. Wattenmeerprojekt und die Biosphären-Projektwoche. Außerdem sind dieses Mal wieder Fotos aller Klassen (Kl. 2 -4 mit Vornamen der Kinder) enthalten.
Da es wegen einer Krankheitswelle innerhalb des Kollegiums in einigen Klassen zu Problemen mit den Bestellungen kam, stehen noch einige Exemplare zur Verfügung; bitte bei den Klassenlehrer:Innen nachfragen. Außerdem können voraussichtlich auf dem Lichterfest noch Schulzeitungen gekauft werden.
Hier noch eine Probeseite zum letzten Sommerfest:
Sobald die Verteilung der Schulzeitungen begonnen hat, werden auf dieser Seite einige Ergänzungen zur Schulzeitung 31 eingestellt.
Ergänzungen und Berichtigungen
Im Artikel „Äpfel, Müll und mehr“ steht, dass uns die Fiete-Hering-Bücher von den Soroptimisten zur Verfügung gestellt wurde. Das ist nicht richtig, gespendet wurden diese Bücher vom Inner-Wheel-Club Wilhelmshaven. Wir hatten darüber in unserer letzten Schulzeitung berichtet. Entschuldigung für diese Verwechslung.
Auf der letzten Seite ist leider ein technischer Fehler passiert. Dadurch wirken die Bilder bei genauer Betrachtung leicht unscharf. Hier deshalb noch einmal die Seite in voller Auflösung:Das Bild kann durch anklicken vergrößert werden.
Vorsichtshalber der Hinweis, dass es nicht gestattet ist, dieses Bild herunterzuladen und auf anderen Webseiten oder in sozialen Medien zu verwenden.
Abschied von Herrn Pfahl
Hier die angekündigte Ergänzung zum Abschied von Herrn Pfahl:
Zum Lesen bitte anklicken.
Die Grundschule Rheinstraße wird ab dem 1.8.2026 aufsteigend ab den dann eingeschulten ersten Klassen teilgebundene Ganztagsschule. Das bedeutet, dass alle Kinder an 3 Wochentagen bis 15:45 Uhr in der Schule sind. Vorgesehen sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag. Die Teilnahme an diesen Nachmittagen ist verpflichtend. Diese Veränderung betrifft nur die Kinder, die im Sommer 2026 und später eingeschult werden.
Am 29.8. hat das 13.Wattenmeerprojekt der 4.Klassen begonnen. Nach einer kurzen Eiführung im Saal des Wattenmeer-Besucherzentrums ging es gleich an den Strand. Dort wurden kleine Tiere gesucht, die im Wattboden und und im Wasser leben.
Klasse 4c keschert am Südstrand.
Der Sachunterricht der 4.Klassen findet bis zu den Herbstferien und wahrscheinlich auch noch einige Male danach freitags im Wattenmeer-Besucherzentrum statt. Bitte die Informationen beachten, die es in den Tagen vorher regelmäßig in den Klassen gibt.
Am 26.9. geht es in die Salzwiesen bei Cäciliengroden. An diesem Tag ist das Mitbringen von Gummistiefeln (neben normalem Schuhwerk) und dem Wetter entsprechender Bekleidung unbedingt nötig. Kinder, die nicht entsprechend ausgerüstet sind, müssen eventuell in der Schule bleiben.
Am 30.6. wurde wurde der 12.Durchgang des Wattenmeerprojektes mit der Vernissage beendet. Nach inzwischen bewährtem Muster kamen zunächst die Kinder der zweiten Klassen, um sich von den Viertklässlern in kleinen Gruppen durch das Wattenmeer-Besucherzentrum führen zu lassen.
Gespannt warten die Kinder der Klasse 2c auf den Beginn ihrer FührungenDaylen und Milow erklären den Zweitklässlern das Spiel „1, 2 oder 3“
Während die Zweitklässler sich auf den Rückweg zur Schule machten und die Viertklässler eine kurze Frühstückspause hatten, fanden sich die geladenen Gäste und viele Eltern im Besucherzentrum zur Abschlussveranstaltung ein. Vor dem Haus wurde noch schnell ein Foto mit allen aktiv Beteiligten und den Sponsoren gemacht, bevor es in den Saal im Dachgeschoss ging.
Zum Abschluss stellten sich alle Teilnehmer noch einmal zu einem Gruppenbild mit den Vertretern der Sponsoren auf; v.L. Caspar Arkenau, H.J.Schweinsberg (Rotary), Nico Tautenhahn (Round Table), Arno Wiemers (OLB),?, Melanie Krieger (Nationalparkverwaltung), Astrid Reher (Soroptimisten),Andrea Oltmanns (Schulleiterin GS Rheinstraße), Peter Furth (Freundeskreis),Dr.Monika Wahsner, Eileen Deeken, Sylke Barkmann,Maren Sandtel (alle Wattenmeer-Besucherzentrum); Herr Jonas (Förderverein GS Rheinstraße), Herr Witte (Firma Nietiedt),Frau Lüsing-Hauert und Frau Oldenettel (beide GS Rheinstraße)
Dort begrüßte Dr.Monika Wahsner, Leiterin der Bildungsarbeit im Wattenmeer-Besucherzentrum, die an diesem Projekt fast von Anfang an beteiligt war, die Anwesenden. Sie dankte den Sponsoren, die die hohen Kosten dieses Projektes – das für die Kinder kostenfrei ist – aufbringen.
Anschließend trat Schulleiterin Andrea Oltmanns ans Rednerpult. Sie wies besonders darauf hin, dass die Kinder im Laufe dieses Projektes Erlebnisse haben und Entdeckungen machen, die sie sonst nicht hätten. „Es ist wirklich toll, mit anzusehen, wie viel Spaß die Kinder daran haben, und nebenher lernen sie noch“, sagte Frau Oltmanns. „Wir sprechen oft von ‚Lernen mit Herz und Hand‘, und genau das ist das ist das, was die Kinder hier können. Deshalb ist uns dieses Projekt, das immer noch einmalig in Deutschland ist, so wichtig, und dass wir das Geld dafür immer wieder zusammenkriegen, liegt uns allen sehr am Herzen.“
Nach diesen Worten von Frau Oltmanns trat Frau Dr.Wahsner wieder ans Mirofon und gab den Anwesenden mit einer kleinen Präsentation einen Überblick über den Ablauf des diesjährigen Projektes. Es gab 19 Projekttage, in denen unter anderem das Watt am Südstrand und die Salzwiesen bei Cäciliengroden erkundet wurden. Es wurden das Küstenmuseum und das Aquarium besucht und eine Schiffahrt auf dem Jadebusen unternommen. Im Wattenmeer-Besucherzentrum lernten die Kinder wie Ebbe und Flut entstehen, wie man mit Mikroskopen umgeht, wie Zugvögel erforscht werden und vieles mehr. Mit diesem Gelernten haben die Kinder sich als Junior-Ranger qualifiziert.
Melanie Krieger (Bildmitte) überreicht Urkunden und Abzeichen.
So trat zum Abschluss der Veranstaltung Melanie Krieger, bei der Nationalparkverwaltung für die Junior-Ranger zuständig, ans Rednerpult, um den Kindern ihre Urkunden und die Junior-Ranger-Abzeichen zu überreichen. Sie wies die Kinder darauf hin, dass sie mit diesem Abzeichen die Nationalpark-Einrichtungen kostenlos besuchen können. Auch eine kostenlose Teilnahme an Wattwanderungen und Junior-Ranger-Veranstaltungen ist möglich. Ansprechpartner für die Junior-Ranger in Wilhelmshaven ist seit einiger Zeit Herr Barke, der dieses Projekt auch mehrfach begeleitet hat. (Hier gibt es nähere Informationen zu den Junior-Rangern.)
Die Kinder haben mit ihren Urkunden einen Flyer mit dem Junior-Ranger-Programm bekommen. Das ausgedruckte Programm stimmt, aber der enthaltene QR-Code funktioniert nicht. Also: Bei Interesse an Herrn Barke wenden oder den Link oben für weitere Informationen anklicken.
Wie in den Vorjahren gingen die Viertklässler zunächst mit ihren Klassenlehrerinnen durch das Spalier der Kinder aus den Klassen 1 – 3 in die Aula. Dort wurde die Feier mit einem Lied der Klasse 2d eröffnet. Dann blickte Schulleiterin Andrea Oltmanns in kurzer Form auf die vergangenen vier Jahre zurück. Als die Kinder eingeschult wurden, galten noch die Corona-Regeln – Abstandsregeln, Händewaschregeln, Hygieneregeln, Home-Office… „Solche Begriffe lernen Erstklässler sonst nie.“ Aber zum Glück war das ja dann schnell vorbei, und es gab wieder Erzählkreise, Partnerarbeit, Gruppenarbeit und es wurde wieder so normal, wie es an der Grundschule Rheinstraße eben normal ist. …
Das wisst ihr selber, denn bei uns ist immer richtig was los.“
Frau Oltmanns (Schulleiterin und Klassenlehrerin der 4a), Frau Banaschewski (Kln 4c), Frau Mauss (Kln 4b), Herr Meyer (Co-Klassenlehrer 4a)
Was alles los war, wurde in einer kleinen Diaschau im Hintergrund gezeigt: Ausflüge, Projekttage, Musical-Aufführungen, Lichterfeste, die Harry-Potter-Nacht, jetzt zuletzt das große Wattenmeerprojekt, das am Vortag beendet wurde, um nur einiges zu nennen. Es gab auch viel Wechsel, bei den Kindern wie auch bei den Lehrerinnen. Zum Beispiel sind in der 4A nur noch 9 Kinder, die vor 4 Jahren hier eingeschult wurden. „Alle anderen haben wir eingesammelt im Laufe der Jahre“. Aber diese Kinder wurden schnell integriert. „Ihr habt das immer super gemacht.Ihr habt sie immer mit in die Familie aufgenommen.“, so Frau Oltmanns.
Es gab natürlich auch ein bisschen Streit, aber das ist jetzt vergessen.
Jetzt seid ihr seid groß und bereit für neue magische Abenteuer.
Frau Oltmanns lud die Kinder ein, gerne wiederzukommen und davon zu berichten, was sie alles an den neuen Schulen erleben. Eine gute Gelegenheit dafür ist das Lichterfest am Freitag vor dem ersten Advent.
Sie schloss ihre Rede mit den Worten „Und wir wünschen euch allen für den nächsten Schritt in die weiterführende Schule alles Gute und freue uns ganz Harry Potter-mäßig natürlich über neue magische Nachrichten von euch.
Ich sage Danke, dass ihr da gewesen seid und wir wünschen Euch Allen alles, alles Gute!“ Es folgte noch ein kurzes Gedicht, vorgetragen von der Klasse 3a.
Dann bekamen die Kinder ihre letzten Zeugnisse der Grundschulzeit, außerdem gab es noch jeweils ein kleines Abschiedsgeschenk dazu.
In den letzten Wochen fanden – wie eigentlich immer zum Schluss eines Schuljahres – viele Veranstaltungen, Aktionen und Ausflüge statt, so viele, dass gar keine Zeit blieb, darüber zu berichten, weder hier noch auf unseren Instagram-Account.
Das Sommerfest
Bei so schönem Wetter macht das Wasserspritzen doppelt Spaß!
Deshalb hier jetzt eine kurze Zusammenstellung der wichtigsten Events der letzten drei Wochen.
Am 20.Juni fand das Sommerfest statt. Bei schönstem Wetter trafen sich Eltern, Angehörige, die Kinder unserer Schule und viele Kinder aus füheren Jahrgängen auf dem Schulhof und in der Aula. Besondere Attraktionen waren der Schminkstand, die Feuerwehr und die Aufführungen der Klassen 3 und 4.
Rhytmische Aufführung der Klasse 3cDie Kinder der Klasse 4c tanzten zu „99 Luftballons“.
Hier geht es zum Artikel 12. Wattenmeer-Projekt beendet
Hier geht es zum Artikel über die Abschiedsfeier der 4.Klassen.
Über diese und weitere Veranstaltungen der letzten Schulwochen wird in der Schulzeitung 31 berichtet. Diese erscheint aber erst zum Ende des nächsten Schulhalbjahres.
Ergänzung zum Artikel „80 Jahre Frieden“ (S.38):
Unten auf der Seite wird auf eine Ausstellung der Arbeitsergebnisse im Marinemuseum hingewiesen. Diese Ausstellung musste kurzfristig abgesagt werden. Das nicht näher erklärte Sternchen sollte auf einen Hinweis zeigen, dass diese Ausstellung nach Drucklegung der Zeitung stattgefunden hätte. Dieser Hinweis wurde vergessen, hatte sich aber durch die Absage der Ausstellung ohnehin erledigt. Ergänzung zum Artikel über die Akademie am Meer Biosphäre (S.17)
Die nächste Akademie am Meer Biosphäre findet im September 2025 statt. Nähere Informationen dazu fanden sich im Blog des NGW unter: „https://ngw-online.de/aktuelles/beitrag/akademie-am-meer-biosphaere-im-september-2025-anmeldeunterlagen.html“ Dieser Link wurde uns am 10.7.2025 als ungültig gemeldet. Der Grund dafür ist uns nicht bekannt, möglicherweise ist es wegen der Ferien oder die Akademie ist bereits ausgebucht. Bei Interesse bitte direkt in NGW nachfragen.
von der Schule Rheinstraße
Diese Website benutzt Cookies. Näheres dazu in den Datenschutzeinstellungen. Ein Cookie zur Seitenanalyse kann dort abgeschaltet werden. Wenn du die Seite weiter nutzt, gehen wir von Deinem Einverständnis aus.