Das erste Spiel gegen die Grundschule Sengwarden wurde knapp mit 1:0 gewonnen.
Das Fußballturnier der Grundschulen fand – diesmal leider nur mit sechs Mannschaften – am 5.Februar in der Nordfrost-Arena statt. Wegen der geringen Beteiligung spielte jede Mannschaft gegen jede. Unsere Mannschaft belegte mit zwei Siegen und 3 Niederlagen den 4. Platz. Fußballturnier 2015 weiterlesen →
Im Februar 2013 führte die damalige Klasse 3c ein Projekt mit der Hospizinitiative durch, bei dem es um die Themen Tod und Leben, Sterben und Trauer ging. Damals hatten wir noch keine Homepage; ein Artikel aus unserer Schulzeitung wurde damals für die Homepage der Hospizinitiative bearbeitet, aber wohl nicht eingestellt. Da dieses Projekt für die jetzige 3AKlassen im April erneut durchgeführt werden soll, stellen wir diesen Bericht jetzt nachträglich in der Kategorie „Interessantes aus früheren Schuljahren“ als PDF-Dokument ein.
Am Montag, den 08.12.2014 machte sich die Musical-AG gemeinsam mit Frau Borchert und Frau Fuchs auf den Weg ins Wilhelmshavener Rathaus. Sie wurden vom Oberbürgermeister eingeladen dort etwas Weihnachtsstimmung zu verbreiten.
Die neue Musical-AG mit Frau Borchert (links) vor dem Adventssingen im Rathaus.
Und so eine tolle Gelegenheit wollten sich die Schülerinnen und Schüler natürlich nicht entgehen lassen. Auch wenn die Zusammenarbeit mit Frau Fuchs noch ganz frisch ist, und somit gar nicht allzu viel Zeit zum Üben blieb, waren alle voller Vorfreude und Motivation dabei. So ging es zu Fuß Richtung Rathaus. Dort angekommen, inspizierten die Schülerinnen und Schüler erst einmal den beeindruckenden Ratssaal. So langsam füllte sich dieser mit Zuschauern und auch die Schülerinnen und Schüler stellten sich rund um das Klavier von Frau Fuchs. Nach der freudigen Begrüßung durch den Oberbürgermeister durfte das kleine Weihnachtskonzert starten. Durch die eingeübten Lieder und Gedichte schafften es die Schüler eine wundervolle, vorweihnachtliche und feierliche Stimmung zu verbreiten. Das Abschlusslied „In der Weihnachtsbäckerei“ von Rolf Zuckowski rundete den Auftritt ab und schaffte den perfekten Übergang zum Oberbürgermeister, der für jeden Schüler ein kleines Dankeschön bereithielt. Mit freudestrahlenden Gesichtern zogen die Schülerinnen und Schüler zurück zur GS Rheinstr. Um den Weg zu verkürzen, wurde auch hier noch kräftig gesungen und es wurde sich gewünscht auch im nächsten Jahr so einen schönen Auftritt erleben zu dürfen.
Weihnachten kommt immer so plötzlich! Bezogen auf die Schule stimmte dieser Spruch im vergangenen Jahr sogar, denn durch den extrem späten Schuljahresbeginn drängelte sich von der Einschulung bis zur Weihnachtsfeier alles so zusammen, dass für eine Berichterstattung kaum noch Zeit blieb. Die Adventszeit 2014 – ein Rückblick weiterlesen →
Weihnachtskarte 2014 Eine erste Klasse bei einer Adventsfeier
2014 war ein ereignisreiches Jahr. Wenn Sie das Jahr noch einmal Revue passieren lassen möchten, blättern Sie zwanglos durch unseren Blog. Dafür eignet sich die Monatsübersicht links besonders gut. Die Adventszeit ist bislang etwas zu kurz gekommen, das lag einfach daran, dass im Dezember so unendlich viel anlag, dass die Zeit für das Berichten nicht mehr reichte. Das soll noch nachgeholt werden.
Ich wünsche allen Lesern ein gutes neues Jahr!
Dieter Tiesfeld
Verantwortlicher Redakteur der Homepage
Das diesjährige Weihnachtsmärchen der Landesbühne heißt Hänsel und Gretel und ist nach der bekannten Vorlage der Brüder Grimm entstanden.
Szenenfoto aus „Hänsel und Gretel“ (zur Verfügung gestellt von der Landesbühne)
Die dritten Klassen besuchten die Vorstellung am 26.11. auf Einladung der Sparkasse. Die Klassen 1,2 und 4 haben sich die Vorstellung am 15.12. angesehen. Wir saßen dieses Jahr ganz vorne!
In diesem Jahr hat die Vorstellung nicht nur fast allen Kindern, sondern auch den begleitenden Lehrerinnen und Lehrern gut gefallen.
Einen insgesamt erfolgreichen Verlauf nahm die schulinterne Lehrerfortbildung am 10. und 11.Dezember. Eineinhalb Tage beschäftigte sich das Kollegium mit der Frage, wie man das Thema Globalisierte Welt besser in den Unterricht der Klassen 1-4 einbringen und dabei die Besonderheit unserer Schule – den hohen Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund – positiv einbringen kann.
Manches muss man selbst ausprobieren – das Kollegium bei einem Spiel zum Thema Wasserverbrauch
Dafür wurden viele Ideen gesammelt, die nach und nach im Unterricht ausprobiert werden sollen. Näheres wird nach Weihnachten hier zu lesen sein.
Unter diesem Motto fand vom 20. – 23.10. die zweite gemeinsame Projektwoche der Klassen 3 unserer Schule mit Schülerinnen und Schülern der Schule an der Deichbrücke statt. In den Projekten Tanzen, Backen, Action-Painting, Singen, Vasen gestalten, Mit den Händen sprechen, Fußball und Bewegungsspiele lernten sich die Kinder beider Einrichtungen besser kennen. Die gemeinsame Veranstaltung ging am 24.10. mit einer Präsentation der Ergebnisse in der Aula der GS Rheinstraße zu Ende.
Der Kiwanis-Club Wilhelmshaven-Jade hat 1000 € für das Projekt „Watt’n‘ Mee(hr) – Natur ist Heimat“ zur Verfügung gestellt. Das Geld kam während der „Stadtpartie“ und des HBV-Hüttenfestes zusammen.
Das Projekt ist aus SIcht des Kiwanis-Clubs besonders förderungswürdig, da es Kinder aus der Region zugute kommt und ihnen die Wertschätzung für die einzigartige Natur der Heimat nachhaltig vermittelt.
Bei der offiziellen Geldübergabe
Das Geld wurde von der Präsidentin des Clubs, Frau Dr. Kathrin Lange, und der Schatzmeisterin, Rinke Hansen (hinten, 4. und 5. von links) an den Schulleiter Bert Bergner und die Leiterin des Besucherzentrums Wattenmeer, Frau Dr. Juliana Köhler, übergeben (hinten, 2. und 3. von links).
Damit wurde ein weiterer Beitrag dazu geleistet, dieses Projekt weiter fortzuführen. Derzeit sind die Verantwortlichen noch auf der Suche nach Sponsoren, um dies Projekt finanziell auf dauerhaft solide Füße zu stellen.
In den letzten Monaten wurden von Gesamtkonferenz und Schulvorstand mehrere Kooperationsverträge beschlossen bzw. dauerhaft verlängert, die in den letzten Wochen offiziell unterzeichnet wurden.
Das Projekt „Watt ’n‘ Mee(h)r – Natur ist Heimat“ soll längerfristig fortgeführt werden, jeweils mit den 4. Klassen, sofern die dafür erforderlichen finanziellen Mittel aufgebracht werden können. Der Kooperationsvertrag mit dem UNESCO-Welterbe Wattenmeer-Besucherzentrum wurde am 24.Oktober, dem letzten Projekttag dieses Jahres unterzeichnet.
Bei der Vertragsunterzeichnung; v.l. Frau Wulzen (Projektleiterin der Schule Rheinstraße, Herr Bergner (Rektor) und Frau Dr. Köhler, Leiterin des Besucherzentrums.
Derzeit arbeiten alle Beteiligten daran,die Finanzierung auf gesicherte Füße zu stellen.
Auch eine Kooperation mit der Schule an der Deichbrücke gibt es schon seit zwei Jahren, aber erst jetzt wurde sie in einem Vertrag festgeschrieben. Dieser wurde zu Beginn der Präsentation der diesjährigen Projektergebnisse unterzeichnet.
Nach der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages: Heinrich Dühring, Leiter des Bereiches Kinder und Jugend bei der GPS, Herr Bergner, Rektor der GS Rheinstraße, Hans-Hermann Kickler, Leiter der Schule an der Deichbrücke und Olaf Mertens (Leiter des Schulamtes der Stadt Wilhelmshaven)
Ebenfalls neu unterzeichnet wurde der Kooperationsvertrag mit der Landesbühne. Da es hier nur darum ging, die bereits bestehenden Vereinbarungen dauerhaft zu verlängern, wurde von beiden Seiten auf eine Unterzeichnung in größerem Rahmen verzichtet.
von der Schule Rheinstraße
Diese Website benutzt Cookies. Näheres dazu in den Datenschutzeinstellungen. Ein Cookie zur Seitenanalyse kann dort abgeschaltet werden. Wenn du die Seite weiter nutzt, gehen wir von Deinem Einverständnis aus.