Schlagwort-Archive: 4.Klassen

11. Wattenmeerprojekt abgeschlossen

Das 11.Wattenmeerprojekt wurde am 7.6.2024 abgeschlossen. Morgens waren zunächst die Zweitklässler eingeladen und wurden von den Viertklässlern, die sich ein Schuljahr lang intensiv mit den Themen rund um das Wattenmeer beschäftigt hatten, durch die Ausstellung des Wattenmeer-Besucherzentrums geführt. Im zweiten Teil des Vormittages trafen sich die Viertklässler mit einigen Eltern und geladenen Gästen im Saal des Hauses. Nach kurzen Reden der Leiterin des Besucherzentrums, Frau Dr. Juliana Köhler, des ersten Stadtrates Armin Schönfelder und Frau Mauss als Vertreterin von Frau Oltmanns wurde der Projektablauf mit einer kurzen Präsentation vorgestellt.
Anschließend erhielten die Viertklässler aus der Hand von Melanie Krieger, seit kurzem bei der Nationalparkverwaltung für die Junior-Ranger zuständig, ihre Urkunden und die Abzeichen, die sie als Junior-Ranger ausweisen. Frau Krieger lud die Kinder ein, sich einer Junior-Ranger-Gruppe anzuschließen und sich weiterhin aktiv für den Schutz des Wattenmeeres einzusetzen.
Nach Ende dieses offiziellen Teiles hatten die Anwesenden noch die Möglichkeit, sich die im Erdgeschoss ausgestellten Plakate, Fotos und einige Versuche anzusehen.

 

Wattenmeerprojekt geht weiter

Wattenmeerprojekt

Ab dem 5.4.2024 gehen die 4.Klassen wieder jeden Freitag in das Wattenmeer-Besucherzentrum. Die Unterrichtszeit ist normalerweise von der 1. bis zur 5.Stunde.
Am 31.5. ist eine Fahrt mit der Harle-Kurier vorgesehen. An diesem Tag werden die Kinder erst gegen 13:15 Uhr an der Schule zurück sein.
Die Abschlussveranstaltung findet in diesem Jahr bereits am 7.6. statt.
Falls es ausnahmsweise weitere Änderungen gibt oder noch einmal besondere Bekleidung, z.B. Gummistiefel, nötig ist, wird dies rechtzeitig hier und in den Klassen bekannt gegeben.

Viele Kinder in der Theaterfabrik aktiv

Die 12. Theaterfabrik  mit dem Motto „Über den Tellerrand“ wurde am 22.3.2024 mit einer Werkschau beendet. Die 5 Werkstätten „Cosplay & Kostümdesign“, „Tanz und Bewegung“, „Schauspiel“, „Kreatives Schreiben“ und „Musik & Sound“ präsentierten ihre Ergebnisse den Eltern und anderen interessierten Zuschauern.

Cosplay & Kostümdesign
Hier sieht es wirklich nach Arbeit aus: Werkstatt Cosplay & Kostümdesign

Kreatives Schreiben
Leider ohne Kinder der GS Rheinstraße: Die Werkstatt „Kreatives Schreiben“

Werkstatt Musik
Extra für ein Foto aufgebaut hat sich hier die Gruppe „Musik & Sound“.

Es nahmen dieses Mal rund 55 Kinder teil, davon knapp 15 aus unserer Schule.

Leider hatten in diesem Jahr viele Kinder keine oder nur eine eingeschränkte Fotoerlaubnis, besonders in den Werkstätten „Tanz und Bewegung“ und „Schauspiel“. Deshalb ist eine Berichterstattung mit vielen Fotos, wie wir sie in den letzten Jahren auf unserer Homepage hatten, nicht möglich. Deshalb hier nur ein Bild pro Gruppe. Ein Bericht mit einigen weiteren Fotos ist für die Schulzeitung Nr.28, die kurz vor den Sommerferien erscheinen soll, geplant.

Gruppe Schauspiel
Unter anderem um einen Jahrmarkt mit Karussell geht es in dem Stück, das die Gruppe „Schauspiel“ unter Anleitung von Brit Bartuschka (hinten links) übt.

Werkstatt Tanz und Bewegung
Die Werkstatt „Tanz und Bewegung“ bei der Abschlussveranstaltung der diesjährigen Theaterfabrik

Erfolgreiche Biosphärenwoche

Eine erfolgreiche Projektwoche unter dem Oberbegriff „Biosphäre“ fand vom 21.bis  28.September statt. Jahrgangsweise wurde an verschiedenen Themen aus diesem weiten Feld gearbeitet. Am Nachmittag des 28.September waren alle Eltern und sonstigen Interessenten eingeladen, die Ergebnisse in der Schule anzusehen.

Kinder beim Apfelsaft-Pressen.
Leider konnten beim Apfelsaft-Pressen nicht alle Kinder teilnehmen.

In den ersten Klassen stand unser immer noch wichtigstes Obst, der Apfel im Mittelpunkt. Die Kinder konnten den Apfel mit allen Sinnen erfahren, verschiedene Apfelsorten kennen lernen,  Apfelkuchen backen und Apfelsaft pressen. Jedes Kind erstellte ein kleines Apfelbuch und beim Anmalen von Apfelbildern durften die noch neuen Tuschkästen das erste Mal benutzt werden.

Kinder der Klasse 2c präsentieren stolz ihre Igel-Plakate.

Mit Tieren und Pflanzen unserer Heimat beschäftigten sich die zweiten Klassen. Dabei ging es um den Igel und dessen Lebensraum und um die Fledermaus, das einzige fliegende Säugetier. Des weiteren beschäftigten sich die Kinder mit der Kartoffel, einem unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel. Zur weiteren Beobachtung wurden auch Kartoffeln in große Töpfe gepflanzt.

Was wächst denn da? Conny Perschmann von „Grün und Bunt“ (rechts) zeigt den Kindern, welche Früchte man essen kann und welche man lieber nicht in den Mund nehmen sollte.

Unbestreitbarer Höhepunkt in den 2.Klassen war ein Unterrichtsgang zum Botanischen Garten. Dort lernten die Kinder ganz praktisch einige häufige essbare und einige giftige Pflanzen kennen. Anschließend wurde Obst und Gemüse geputzt, klein geschnitten und daraus eine Suppe und ein Obstsalat zubereitet.

Tolle Dekorationen mit afrikanischen Motiven stellten die Kinder der Klasse 3a her.

Die dritten Klassen hatten 2 Themen: Die 3a will eine Brieffreundschaft mit einer Grundschulklasse aus Kenia aufbauen. So waren Informationen über dieses Land und seine Kultur Schwerpunkt dieser Woche. Dazu wurde eine Reihe prachtvoller Dekorationen im Stil dieses Landes gebastelt.

Es gibt ganz schön viel über den Müll zu wissen…

Profaner ging es dagegen in den Klassen 3b und 3c zu. Thema war der alltägliche Müll, wie man vielleicht etwas davon vermeiden kann und was ansonsten damit geschieht.

Auch in den 4.Klassen spielte der Müll eine zentrale Rolle. Hier wurden alte Dosen und leere Milchpackungen dazu verwendet, Insektenhotels und Vogelfutterhäuschen zu basteln (siehe Beitragsbild).  Daneben wurde das Buch „Fiete Hering- Abenteuer im Müllmeer“ gelesen und einige Arbeitsblätter dazu bearbeitet.

Am 28.9. wurde die Projektwoche  mit einem  gut besuchten Tag der offenen Tür abgeschlossen. Von 14 – 16 Uhr konnten  in den Klassenräumen die Ergebnisse der einzelnen Klassen besichtigt werden. Daneben gab es ein reiches Angebot an Kuchen , Waffeln und Getränken.

Diese Projektwoche wird ein Schwerpunkt der nächsten Schulzeitung sein, die viele weitere Fotos enthalten wird. Wann diese erscheint steht noch nicht fest. Kleine Berichte sind auch auf unserem Instagram-Account  zu finden.

 

 

Einschulung zu Viert

Erstmals seit der Gründung der GS Rheinstraße im Jahr 2008 wurden jetzt so viele Kinder eingeschult, dass vier erste Klassen gebildet werden mussten. Die Schule hat jetzt insgesamt rund 280 Kinder gegenüber 160 im Jahr 2008. Die Einschulungsfeier fand bei zum Glück gutem Wetter auf dem Schulhof statt – die Aula hätte in Anbetracht der vielen Gäste nicht ausgereicht.
Eröffnet wurde die Einschulung durch Jahrgang 4 mit unserem „Grundschule-Rheinstraße-Rap“. Nach einer kurzen Begrüßung durch unsere Schulleitung Frau Oltmanns haben einige mutige Drittklässler ein kleines Gedicht vorgetragen.
Dann wurden die Kinder klassenweise aufgerufen und gingen zu ihrer ersten Unterrichtsstunde in die neuen Klassenräume,

Die Klassenlehrerinnen (v.l.) Frau Oltmanns, 1c; Frau Deibert, 1b ; Frau Bruns, 1d und Frau Ziegler, 1a.

Die Klasse 1d fand ihren Klassenraum im bisherigen Computer-Raum, der wegen des Raummangels aufgegeben werden musste. Deshalb hat diese Klasse eine elektronische Tafel.

wo sich die Kinder und die Klassenlehrerinnen kennenlernen konnten und schon erste kleine Arbeitsblätter bearbeitet wurden. Währenddessen wurden die Eltern und Angehörigen mit Kuchen und Getränken versorgt. Zum Schluss holten die Kinder ihre Schultüten und stellten sich für die Klassenfotos auf.
(Die Klassenfotos werden in der Schulzeitung Nr.27 veröffentlicht, die allerdings erst zum Jahresende erscheint. Darin werden auch viele weitere Bilder von der Einschulung und aus den ersten Unterrichtsstunden enthalten sein. Voraussetzung ist allerdings, dass bis dahin möglichst alle Eltern die Zustimmung zur Veröffentlichung von Fotos ihrer Kinder erteilen.
D.Tiesfeld ).

11.Wattenmeerprojekt erfolgreich gestartet

Das 11.Wattenmeerprojekt der 4.Klassen startete am 01.09. bei idealem Wetter am Südstrand. Die Kinder erkundeten, was man am Strand alles finden kann, lernten einen Wattwurm kennen und konnten im Wasser keschern.

 

Nach der Frühstückspause, die auch draußen stattfand, ging es noch eine Stunde ins Wattenmeer-Besucherzentrum, wo die Kinder weitere Informationen zu diesem Projekt erhielten.

Das Projekt findet im Herbst  bis zum 10.11. (voraussichtlich) jeden Freitag statt. Für die weiteren Termine wird vorher in den Klassen bekannt gegeben, ob besondere Bekleidung erforderlich ist. Informationen werden in die Hausaufgabenhefte eingetragen.

Langeweile herrschte niemals

Die Kinder der 4.Klassen wurden am 4.7. mit einer kleinen Feier, an der auch viele Eltern teilnahmen, verabschiedet. Um 10 Uhr ging es für die Viertklässler durch das Spalier, dass die Kinder der Klassen 1 – 3 bildeten, in die Aula.

In einer kurzen Ansprache ließ Frau Oltmanns, Schulleiterin und Klassenlehrerin der 4c, die vier Grundschuljahre Revue passieren. Die Anfänge waren gekennzeichnet durch den großen Lehrermangel, sodass zunächst nur zwei sehr große Klassen gebildet werden konnten. Dann kamen mit Herrn Mandel und Frau Adels zwei vom Gymnasium abgeordnete Lehrkräfte, die zwei der dann gebildeten 3 Klassen übernahmen, bis Frau Ziegler aus dem Mutterschutz zurückkam und mit Frau Deibert eine neue Lehrerin an unsere Schule kam. So blieben die Klassen dann bis ins 4.Schuljahr.

Die Corona-Zeit traf diesen Jahrgang hart: Die Schule fiel aus, die Lehrer stellten sich an die Kopierer, die Eltern mussten Pläne am Küchenfenster abholen und wiederherbringen. „Wir sahen die Schüler nur kurz, abwechselnd, Abstand halten, Maske tragen … eine furchtbare Zeit für uns alle.“

Als das überstanden war, wurde die Zeit des 4.Schuljahres ausgenutzt, um viele Aktivitäten, die vorher ausfallen mussten, nachzuholen.„Wir waren mit den Kindern so viel wie möglich draußen, haben mit den Kindern Gänge gemacht und Dinge erlebt…“ Dazu wurde eine kleine Präsentation von Bildern, besonders aus dem 4.Schuljahr, gezeigt. „Aber wir haben auch noch Zeit im Schulhaus verbracht,“ sagte Frau Oltmanns im Anschluss an die Präsentation, „es soll hier jetzt kein falscher Eindruck entstehen.“ Dann folgte ein Abschlusslied, das die 4.Klassen gemeinsam eingeübt hatten. Frau Oltmanns schloss ihre Ansprache mit den Worten „Wir wünschen Euch alles Glück der Erde für die neuen kommenden Schuljahre. Wir haben versucht, euch mitzugeben, dass ihr mutig seid, dass ihr nachfragt, dass ihr aus euren Fehlern, die immer wieder passieren werden, lernt, wie ihr es hier getan habt. Wir wünschen euch Lehrer, die euch zuhören, die euch begleiten und die euch dann, wenn ihr ganz groß seid, auch wieder ziehen lassen.“
Im Anschluss daran wurden Abschiedsgeschenke, unter anderem von den Klassen gebastelte Erinnerungsbücher, an die Klassenlehrerinnen verteilt, bevor die Feier dann mit der Ausgabe der Zeugnisse abgeschlossen wurde.