Schlagwort-Archive: Spende

12. Wattenmeer-Projekt beendet

Am 30.6. wurde wurde der 12.Durchgang des Wattenmeerprojektes mit der Vernissage beendet. Nach inzwischen bewährtem Muster kamen zunächst die Kinder der zweiten Klassen, um sich von den Viertklässlern in kleinen Gruppen durch das Wattenmeer-Besucherzentrum führen zu lassen.

Klasse 2b wartet auf die Führung
Gespannt warten die Kinder der Klasse 2c auf den Beginn ihrer Führungen
Kinder am Spiel 1,2 oder 3
Daylen und Milow erklären den Zweitklässlern das Spiel „1, 2 oder 3“

Während die Zweitklässler sich auf den Rückweg zur Schule machten und die Viertklässler eine kurze Frühstückspause hatten, fanden sich die geladenen Gäste und viele Eltern im Besucherzentrum zur Abschlussveranstaltung ein. Vor dem Haus wurde noch schnell ein Foto mit allen aktiv Beteiligten und den Sponsoren gemacht, bevor es in den Saal im Dachgeschoss ging.

Zum Abschluss stellten sich alle Teilnehmer noch einmal zu einem Gruppenbild mit den Vertretern der Sponsoren auf.
Zum Abschluss stellten sich alle Teilnehmer noch einmal zu einem Gruppenbild mit den Vertretern der Sponsoren auf; v.L. Caspar Arkenau, H.J.Schweinsberg (Rotary), Nico Tautenhahn (Round Table), Arno Wiemers (OLB),?, Melanie Krieger (Nationalparkverwaltung), Astrid Reher (Soroptimisten),Andrea Oltmanns (Schulleiterin GS Rheinstraße), Peter Furth (Freundeskreis),Dr.Monika Wahsner, Eileen Deeken, Sylke Barkmann,Maren Sandtel (alle Wattenmeer-Besucherzentrum); Herr Jonas (Förderverein GS Rheinstraße), Herr Witte (Firma Nietiedt),Frau Lüsing-Hauert und Frau Oldenettel (beide GS Rheinstraße)

Dort begrüßte Dr.Monika Wahsner, Leiterin der Bildungsarbeit im Wattenmeer-Besucherzentrum, die an diesem Projekt fast von Anfang an beteiligt war, die Anwesenden. Sie dankte den Sponsoren, die die hohen Kosten dieses Projektes – das für die Kinder kostenfrei ist – aufbringen.
Anschließend trat Schulleiterin Andrea Oltmanns ans Rednerpult. Sie wies besonders darauf hin, dass die Kinder im Laufe dieses Projektes Erlebnisse haben und Entdeckungen machen, die sie sonst nicht hätten. „Es ist wirklich toll, mit anzusehen, wie viel Spaß die Kinder daran haben, und nebenher lernen sie noch“, sagte Frau Oltmanns. „Wir sprechen oft von ‚Lernen mit Herz und Hand‘, und genau das ist das ist das, was die Kinder hier können. Deshalb ist uns dieses Projekt, das immer noch einmalig in Deutschland ist, so wichtig, und dass wir das Geld dafür immer wieder zusammenkriegen, liegt uns allen sehr am Herzen.“
Nach diesen Worten von Frau Oltmanns trat Frau Dr.Wahsner wieder ans Mirofon und gab den Anwesenden mit einer kleinen Präsentation einen Überblick über den Ablauf des diesjährigen Projektes. Es gab 19 Projekttage, in denen unter anderem das Watt am Südstrand und die Salzwiesen bei Cäciliengroden erkundet wurden. Es wurden das Küstenmuseum und das Aquarium besucht und eine Schiffahrt auf dem Jadebusen unternommen. Im Wattenmeer-Besucherzentrum lernten die Kinder wie Ebbe und Flut entstehen, wie man mit Mikroskopen umgeht, wie Zugvögel erforscht werden und vieles mehr. Mit diesem Gelernten haben die Kinder sich als Junior-Ranger qualifiziert.

Melanie Krieger (Bildmitte) überreicht Urkunden und Abzeichen.
Melanie Krieger (Bildmitte) überreicht Urkunden und Abzeichen.

So trat zum Abschluss der Veranstaltung Melanie Krieger, bei der Nationalparkverwaltung für die Junior-Ranger zuständig, ans Rednerpult, um den Kindern ihre Urkunden und die Junior-Ranger-Abzeichen zu überreichen. Sie wies die Kinder darauf hin, dass sie mit diesem Abzeichen die Nationalpark-Einrichtungen kostenlos besuchen können. Auch eine kostenlose Teilnahme an Wattwanderungen und Junior-Ranger-Veranstaltungen ist möglich. Ansprechpartner für die Junior-Ranger in Wilhelmshaven ist seit einiger Zeit Herr Barke, der dieses Projekt auch mehrfach begeleitet hat. (Hier gibt es nähere Informationen zu den Junior-Rangern.)
Eine Schülerin zeigt ihr Zertifikat und das Junior-Ranger-Abzeichen.

Die Kinder haben mit ihren Urkunden einen Flyer mit dem Junior-Ranger-Programm bekommen. Das ausgedruckte Programm stimmt, aber der enthaltene QR-Code funktioniert nicht. Also: Bei Interesse an Herrn Barke wenden oder den Link oben für weitere Informationen anklicken.

Gute Stimmung beim Sommerfest

Das Sommerfest war ein großer Erfolg für die Kinder. Das bunte Programm mit vielen begeisterten Gesichtern stieß auf große Resonanz. Die freiwillige Feuerwehr, ein Glücksrad (GEW), Kinderschminken, der Auftritt von Frau Banaschewskis Tanzgruppe, der Auftritt des Jazz-Clubs Rebels und der Spielewagen vom Krähenbusch waren die Höhepunkte. Unser Dank gilt allen freiwilligen Helfern und Helferinnen.

„Ohne Sie als Eltern wäre dies alles nicht möglich! Vielen Dank bei der Unterstützung des Verkaufs von Popcorn, Pommes, Bratwurst und Getränken ! und vielen Dank bei der Unterstützung des Kinderschminkens! – Auch an unsere Bufdinen“
Text übernommen aus dem Instagram-Account der GS Rheinstraße
Ein Bericht mit vielen Bildern erscheint in der Schulzeitung 28, die bald nach den Sommerferien erscheint und in der Sonderausgabe für die scheidenden 4.Klassen.




Spendenuebergabe Buergerverein Sued
Zu Beginn des Sommerfestes übergab A.Mohr (Mitte) eine Spendes von 1000€ des Bürgervereins Süd an unseren Förderverein. Herzlichen Dank dafür!

Cucina Laura spendete

Cucina Laura spendete Geld und Schürzen

Die Zweitklässler durften die Schürzen als erste ausprobieren. Sie werden in der Projektwoche im Botanischen Garten kochen.

Das Geschäft „Cucina Laura“  hat mit seinem Spendenschwein vom Taschen- und Tütengeld 1000 € für die Grundschule Rheinstraße gesammelt. Sie hatten von unserem Projekt Ganztagsschule gehört und die Idee gehabt , uns Schürzen für unsere zukünftigen Schülerprojekte in der geplanten Kinderküche zu spenden. Die Grundschule freut sich sehr, da nächste Woche die Biosphärenprojektwoche läuft und die tollen Schürzen gleich zum Einsatz kommen werden. Dann werden sie gut verwahrt, bis das zusätzliche Gebäude zeitnah eröffnet werden kann. 💫
VIELEN DANK 🤗🌞

10 Jahre Wattenmeerprojekt – ein Grund zum feiern!

Am 30.6.2023 wurde der 10. Durchgang des Projektes Watt ‚n‘ Mee(h)r – Natur ist Heimat abgeschlossen. In Anwesenheit vieler Eltern, Vertretern der Sponsoren und der Bürgermeisterin Astrid Zaage erhielten 55 Schülerinnen und Schüler ihre Auszeichnung als Junior-Ranger. In mehreren Reden wurde Rückschau gehalten, nicht nur auf diesen Durchlauf des Projektes, sondern auch auf gesamten 10 Jahre, die dieses Projekt nun läuft.

Zweitklässler zu Besuch

Zunächst aber waren die Zweitklässler zu Gast. Die meisten von ihnen waren wohl zum ersten Mal im Wattenmeer-Besucherzentrum. In kleinen Gruppen führten die Viertklässler sie durch die Ausstellung. Besonderen Spaß hatten die Kinder an dem begehbaren Wattwurm und an der Waage, an der sie ihr eigenes Gewicht mit dem eines Wals vergleichen konnten. Auch der viele, an den Stränden aufgesammelte Müll, der in Netzen aufgehängt wurde, beeindruckte die Kinder. Schnell war die für die Führung vorgesehene Stunde vorbei und die zweiten Klassen machten sich auf den Rückweg zur Schule.

Während die Viertklässler sich bei einer kurzen Frühstückspause erholten, trafen die Gäste ein und konnten sich in der Projektausstellung im Erdgeschoss über den Ablauf des Projektes in diesem Schuljahr informieren.
Um 11 Uhr versammelten sich alle Beteiligten im Saal. Zur Begrüßung richtete Projektleiterin Dr. Monika Wahsner einige Worte an die Anwesenden. Besonders begrüßte sie den Mitinitiator und früheren Leiter dieses Projektes, Roger Staves. Danach überbrachte die Bürgermeisterin Astrid Zaage  Grüße der Stadt Wilhelmshaven.

Dr.Monika Wahsner
Bürgermeisterin Astrid Zaage

Eine einmalige Bildungschance

Dann trat Schulleiterin Andrea Oltmanns ans Rednerpult. „Welch ein schöner Tag in der Geschichte unserer Grundschule Rheinstraße“, begann sie ihre Rede. „Diese 10 Jahre Zusammenarbeit zwischen der Grundschule Rheinstraße und dem Wattenmeer-Besucherzentrum ist eine einmalige Bildungschance für unsere internationale Schülerschaft.“  Sie wies zunächst auf die besondere Situation der GS Rheinstraße hin, in der Kinder aus 36 Nationen und mehr als 6 Religionen unter einem (derzeit sehr beengten) Dach lernen. „Viele dieser Kinder haben einen durch Fluchterlebnisse geprägten Start ins Leben bereits hinter sich. Nach dem Motto „Natur ist Heimat“ schaffen wir mit diesem Projekt Wurzeln und bieten Halt und Orientierung. … Durch das aktive Erleben des Wattenmeeres begreifen die Kinder im 4.Schuljahr ihre Umwelt mit Herz und mit Hand, denn nur, was man kennt, kann man wertschätzen und auch schützen.“

Nach diesen einleitenden Worten ging Frau Oltmanns auf die Entwicklung des Projektes in den vergangenen 10 Jahren ein. In jedem Jahr seien die 4.Klassen an 21 Freitagen ins Wattenmeer-Besucherzentrum gegangen, um dort Sachunterricht live zu erleben. „Das gibt es nur einmal in Deutschland!“  Das Projekt wurde von Jahr zu Jahr weiterentwickelt, sowohl durch Frau Dr.Wahsner und ihr Team als auch durch die Lehrkräfte der Grundschule Rheinstraße. All das sei nur möglich gewesen durch zahlreiche Unterstützer. „ Ohne ihre finanzielle Unterstützung und ohne ihren guten Willen, es zu erhalten, wäre das Projekt schon längst gestorben. Wir hatten manchen schwachen Moment wo wir sagten wo kriegen wir das Geld her her, doch gottseidank hat sich immer wieder ein Helfer gefunden, der uns geholfen hat, die doch steigenden Kosten zu decken, so dass wir einmal ganz entspannt ins nächste Jahr gehen und sagen können: Das 11.Jahr ist auch gedeckt.

Dank an die Sponsoren

Anschließend ergriff Frau Dr. Wahsner das Wort zu einer kleinen Präsentation. Für die über 500 Schülerinnen und Schüler, die an dem Projekt bisher teilgenommen haben, war das Projekt kostenlos, da es voll aus Spenden finanziert wurde. Die Kinder lernen nicht nur aus Arbeitsblättern, sondern sie stehen mitten drin im Wattenmeer und können, mit allen Sinnen etwas wahrnehmen, beobachten und lernen dann auch Dinge , die sie sonst vielleicht gar nicht so erfasst hätten. An dieser Stelle sprach sie einen ausdrücklichen Dank an die Spender und Sponsoren aus, die das Projekt zum Teil schon seit Jahren unterstützen und nannte dabei eine Reihe von ihnen namentlich.

Namentlich genannte Sponsoren

55 neue Junior-Ranger

Nach einem Dank an alle, die in diesem Jahr an dem Projekt aktiv beteiligt waren, kamen dann wieder die Kinder zum Zug. Einige Kinder aus den 3 Klassen stellten mit Hilfe einiger Requisiten die Inhalte der 21 Projekttage vor.

Eva Carbach (li) ist bei der Nationalpark-Verwaltung für die Junior-Ranger zuständig.

Zum Abschluss der Veranstaltung überreichte Eva Carbach, bei der Nationalpark-Verwaltung für das Junior-Ranger-Projekt zuständig, an die Kinder die Zertifizierungs-Urkunden. Sie ermunterte die Kinder, mit ihrem erworbenen Wissen weiter zu machen und lud sie ein, sich der Junior-Ranger-Gruppe anzuschließen.
( Nähere Informationen dazu unter https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/junior-ranger-in-niedersachsen/).

Zum Abschluss der Veranstaltung versammelten sich alle Beteiligten vor dem Eingang des Besucherzentrums zu einem großen Gruppenfoto.

Viertklässler mit Lehrerinnen, MitarbeiterInnen des BZ und Sponsoren
Nach der Veranstaltung stellten sich die Kinder der 4.Klassen, die am Projekt beteiligten Mitarbeiter:innen des Besucherzentrums und die Lehrkräfte gemeinsam mit Vertreter:innen der Sponsoren zum obligatorischen Gruppenfoto auf.

 

Bücher und andere Spenden

„Lesen lernen – Leben lernen“ – unter diesem Motto stellt der Rotary-Club seit über 10 Jahren Bücher und Begleitmaterialien für Schulen zur Verfügung. Jetzt konnte sich unsere Schule über Lesestoff für die 2.Klassen freuen: „Fiete Hering-  Abenteuer im Müllmeer“ heißt das Buch, das Mitglieder des Rotary-Clubs Wilhelmshaven unserer Schule überbrachten. Dies Buch, das gut zu unserem Schulprofil als Biosphärenschule passt, wird in Kürze Eingang in den Unterricht der zweiten Klassen finden.
Weitere Sachspenden – Rucksäcke mit Schulmaterialien – wurden uns von der Aktionsgemeinschaft „NAVI“  zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank auch dafür!

Grünes Klassenzimmer rückt näher

Die Realisierung des Projektes „Grünes Klassenzimmer“ rückt immer näher. Am 25.9. wurde eine Spende in Höhe von 1000€ durch „NP hilft“ überreicht. Die NWO hat eine Spende von 500€ avisiert.

Spendenübergabe NP
Bei der Spendenübergabe: Schulleiter Bert Bergner, Detlev Jonas (Förderverein), Ihsan Acar (Bezirksleiter NP), Christina Stoll (Marktleiterin NP), Mareike Siefken (Elternvertreterin) und Sabine Ziegler (pädagogische Mitarbeiterin). Die Kinder Phi-Long, Lara-Ly und Ole halten das Modell in Händen.

Es fehlt zwar noch ein Betrag von ca. 3500€ zur vollständigen Realisierung, die Arbeiten werden aber in Kürze beginnen. Aus diesem Grunde wurden die Fahrradständer bereits verlegt. Auch die Dachplatten wurden z.T. ausgetauscht. Die Hauptarbeiten konnten leider noch nicht begonnen werden, da das dafür benötigte Holz erst im Dezember geliefert werden kann. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Eine ausführliche Darstellung des Projektes finden Sie unter Grünes Klassenzimmer (als PDF)

Mauer wurde gestaltet

In der letzten Woche vor den Sommerferien wurde noch ein Projekt der Gruppe „Schulhofgestaltung“ umgesetzt: Die Bemalung der Mauer zum Nachbargrundstück. Anleitung und Hilfe kam dabei von der Wilhelmshavener Künstlerin Christa Marxfeld-Paluszak, die dafür einen Entwurf erstellt hatte.

Entwurfserklärung
Christa Marxfeld-Paluszak erklärt Scheymä und Serafina aus der 4b ihren Entwurf.

Mauer wurde gestaltet weiterlesen

Das grüne Klassenzimmer

Eine Planungsgruppe aus Elternvertretern und Lehrern arbeitet derzeit daran, auf unserem Schulhof ein grünes Klassenzimmer einzurichten. Wir berichteten kurz in unserer Schulzeitung Nr. 14 im Dezember des letzten Jahres. Da dafür viel Geld benötigt wird, ist die Gruppe derzeit auch damit beschäftigt, über unseren Förderverein Spenden einzuwerben. Nach einer Spende der Firma Arvato Anfang Dezember erhielt der Förderverein jetzt eine weitere Spende  von der Bürgerstiftung der Sparkasse.

Planungsgruppe Schulhofgestaltung
Die Planungsgruppe Schulhofgestaltung (neues Foto von August 2015): Frau Siefken , Frau Luks, Herr Jonas (Eltern), Frau Ziegler (PM), Frau Felmberg (Lehrerin); das vorläufiges Modell ist in der Schule zu sehen.

Die Planungsgruppe wird ihre Vorstellungen und den derzeitigen Realisierungsstand im Februar vorstellen. Danach erfolgt hier ein ausführlicher Bericht.