Im Laufe kurzer Zeit sammeln sich in unserer Schule regelmäßig eine Reihe von Fundsachen an – darunter gute Jacken und ganze Sporttaschen mit Inhalt. Am 6.5. wurden alle derzeit vorhandenen Fundsachen in der Aula ausgelegt und die Kinder aller Klassen daran vorbei geführt.
Ob wohl etwas von mir dabei ist? Die Kinder der 2b sehen sich Fundsachen an.
Viele Sachen fanden so ihre Besitzer wieder. Wenn Kinder ihre Sachen vermissen, werden die Eltern gebeten, zeitnah in die Schule zu kommen und nach den fehlenden Sachen zu suchen.
Am 28.4. brachte das Regionalmagazin „Hallo Niedersachsen“ einen Bericht unter dem Titel „Whale watching im Jadebusen“. Die Aufnahmen dafür wurden während der Schifffahrt unserer vierten Klassen am 24.4. gemacht.
Walexperte Jan Herrmann (rechts) erklärt den Viertklässlern den Schweinswal. Das NDR-Team – links – filmt.
Wir hatten alle erwartet , dass unser Wattenmeerprojekt in diesem Beitrag auch – mindestens am Rand – erwähnt würde.
Doch dazu gab es nicht einen einzigen Satz. Die Kinder (sowie Herr Bergner und Frau Wulzen) waren nur Kulisse. Schade!
D.Tiesfeld
Am 11.4. wurde die 5.Theaterfabrik in der Schule Rheinstraße mit einer Werkschau beendet. Ausgerechnet die Gruppe, die sich mit dem Thema Wasser beschäftigt hatte, konnte ihre Präsentation nicht wie vorbereitet vorstellen – es hatte angefangen zu regnen. Theaterfabrik 5: Wasserschlacht im Regen weiterlesen →
Das zweite Mal waren 5 Damen und dieses Mal ein Herr von der Hospizinitiative Wilhelmshaven-Friesland in einer Klasse der Grundschule Rheinstraße zu Gast. Mit den Kindern der Klasse 3a beschäftigten sie sich eine Woche lang mit den Themen Werden und Vergehen, Freude und Trauer, Krankheit und Tod.
Am ersten Tag wurden Werden und Vergehen am Beispiel der Entwicklung eines Schmetterlinges dargestellt. Dann erzählten sich Kinder und Erwachsene gegenseitig über Wendepunkte in ihrem bisherigen kurzen oder auch schon ziemlich langem Leben.
Mit dem Lied „Der Himmel geht über allen auf“ werden die Projekttage begonnen und beendet.
Am zweiten Tag ging es um Krankheiten , wie sie entstehen und warum man manchmal daran sterben kann. Zu diesem Thema war auch eine Ärztin zu Gast. Am dritten und vierten Tag wurde darüber gesprochen, wie man denn damit umgeht, wenn wirklich jemand verstorben ist, welche Sitten und Gebräuche es für die Bestattungen gibt und wie die Hinterbliebenen mit ihrer Trauer umgehen können. Am letzten Tag schrieben die Kinder auf die Blätter einer gemalten Sonnenblume, was ihnen ganz persönlich helfen könnte, wenn sie einmal sehr traurig sind.
„Ich hätte auch lieber 10 Kinder in der Gruppe gehabt als nur 4“, sagt Schauspieler Jeffrey von Laun, als sich ein Teilnehmer beklagt, dass er so viele Rollen spielen soll. „Deshalb müsst ihr für 10 spielen.“
Anders als in den Vorjahren ist die Theaterfabrik dieses Mal nicht ausgebucht. Das hat seinen Grund sicher nicht an plötzlich mangelndem Interesse der Wilhelmshavener Kinder, sondern an einer sehr späten Ausschreibung – die wiederum konnte nicht früher erfolgen, weil das Geld, das eine solche Veranstaltung nun einmal kostet, erst sehr spät sicher zur Verfügung stand.
In der Kürze der Zeit konnten denn noch die Gruppen „Bewegung und Maskenspiel“, „Experiment“ und „Radio“ gefüllt werden; für die Gruppe „Spiel“ – sonst der Renner – fanden sich auf die Schnelle nur 5 Interessenten und die Gruppe „Musik“ kam gar nicht zustande. Oberthema ist in diesem Jahr DEN BLICK WEITEN – WEITE WELT, zu dem die verschiedenen Gruppen ihre unterschiedlichen Sichtweisen erarbeiten.
Die Teilnehmer treffen sich morgens in der Aula zu einem gemeinsamen Warm-up, bevor es dann in die einzelnen Gruppen geht. Am dritten Tag hatten sich schon die ersten Spiele dafür als Favoriten durchgesetzt, Kettenkrieger war einer davon.
Warm up am Donnerstag Morgen, in der Mitte Katharina Guleikoff von Radio Jade, die die Radio-Werkstatt leitet, etwas dahinter Jeffrey von Laun (Werkstatt Spiel). Auch unter den Kindern sieht man viele, die schon zum 2.,3. oder gar 4.Mal dabei sind.
Die Werkstatt „Bewegung und Maskenspiel“ hat sich eine Geschichte von einem Ritter ausgedacht, der verschiedene Erdteile besucht und dort einiges erlebt. Die ersten Szenen standen schon im Rohbau.
Regieanweisungen: Brit Bartuschka (rechts) leitet die Gruppe „Bewegung und Maskenspiel“
Die Radio-Gruppe, die in den letzten beiden Jahren hauptsächlich über die Theaterfabrik berichtete, hat sich dieses Mal zum Ziel gesetzt, ein Hörspiel zu erarbeiten. Am Mittwoch wurden bereits viele Aufnahmen gemacht und Geräusche gesammelt, am Donnerstag war die Gruppe damit beschäftigt, diese zusammenzuschneiden.
Die Radio-Werkstatt ist der Computerraum. Hier werden die Aufnahmen geschnitten. Katharina und Imra helfen.Hier werden die Aufnahmen am PC bearbeitet.
Die Gruppe „Spiel“ übt gerade intensiv an einem Text. Richtig sprechen! Hände ruhig halten! Gar nicht so einfach.
Dann geht es an eine neue Szene. Wer spielt ein Flugzeug? Wer spielt den Flughafen? Und wie spielt man den Bremer Flughafen? Ohne Requisiten. Die Überlegungen dauern. Leider fehlt mir die Zeit, zu warten, bis das Flugzeug landet – ich bin mit der Gruppe „Experiment“ verabredet.
Dort wird dieses Mal mit Wasser experimentiert und gespielt. Die Kinder haben mir erzählt, dass sie eine Wasserschlacht machen. Mit Regenkleidung trifft sich die ganze Gruppe auf dem Schulhof. Dabei sind Wasserpistolen, kleine Wasserbomben, Schüsseln, Wasserflaschen, Regenschirme und Handtücher.
Zuerst einige Trockenübungen: Mit den Regenschirmen und mit den Handtüchern wird getanzt, dann üben die beiden Gruppen, wie man sich hinter den Regenschirmen verschanzt.
Noch bleibt es trocken: Übungen mit Regenschirmen und Handtüchern
Einige Kinder werden ungeduldig – mit Wasser macht es mehr Spaß. Endlich geht es richtig los. Nachdem Naomi die dazu gehörende Geschichte erzählt hat, heißt es „Wasser marsch“.
Wasser marsch!
Pistolen und Wurfgeschosse kommen zum Einsatz. Dass das ganze bestimmten Regeln folgt, haben noch nicht alle gecheckt. Einige sind zu langsam, einige zu schnell. Wasser nachfüllen und dann das ganze nochmal! Das zweite Mal klappt es besser. Doch dann ruft das Mittagessen. Zwei Tage darf noch weiter geübt werden. Viel Spaß!
Die Galerie über diesen Probentag umfasst 100 Fotos. Sie ist hier abzurufen. Die Fotos sind nur grob ausgewählt.
Dieses indische Märchen im Bollywood-Style von Sven J. Olsson führt das Junge Theater von April bis Juni in Wilhelmshaven auf. Die Premiere – es ist die Uraufführung – findet am 19.4. in Wilhelmshaven statt.
Unsere Klasse 2b ist für diese Produktion die Patenklassen. Am 13.3. war die Landesbühnen-Dramaturgin Britta Hollmann zu Besuch und erzählte den Kindern, wie ein solches Stück entsteht. Dazu brachte sie Zeichnungen von den Kostümen mit.
Am letzten Tag vor den Ferien besuchte die Klasse das Theater.
Die Kinder der Klasse 2b durften auch die Turbane aufprobieren.
Eigentlich sollte eine Probe besucht werden. Leider musste dieser Besuch im letzten Moment abgesagt werden. Deshalb erhielten die Kinder nur einen Einblick in das Stück, in die Theaterwerkstätten und in die Kostüme.
Britta Hollmann (links) und die Kostümbildnerin Cansu Incesu zeigen und erklären den Kindern die Originalkostüme für die Produktion.
Unsere Klassen besuchen die Aufführungen diese Stückes am 27.5. und am 2.6. . Die Einzelheiten werden nach den Osterferien auf unserer Terminseite veröffentlicht.
Endlich ist es gewiss: Es wird in den Osterferien eine Theaterfabrik|5 in der Schule Rheinstraße geben. Termin ist vom 7. – 11.4. (Dienstag bis Samstag). Das Motto lautet dieses Jahr „Den Blick weiten – Weite Welt“.
Die Theaterfabrik ist eine Kooperation der Jungen Landesbühne, der Jungen VHS, der Schule Rheinstraße und von Radio Jade.
Es gibt dieses Mal 5 Werkstätten:
Bewegung und Maskenspiel
Die Schauspielerin Brit Bartuschka reist mit Euch in die weite Welt.
Theaterfabrik 4 – Brit Bartuschka wird von den Kindern der Radio-Werkstatt interviewt.
Ihr verwandelt Euch in Tiere, Gegenstände oder einfach in sehr verschiedene Menschen, mit viel Bewegung und reichlich Musik.
(Alter: 9-11 Jahre)
Musik
Theaterfabrik 2014 Werkstatt Musik mit Katharina Hoffmann (links)
Die Theatermusikerin Katharina Hoffmann macht mit Euch richtig spannende, lustige und auch manchmal traurige Musik. Es wird viel Platz zum Selbst-Musik-Machen sein.
(Alter: 8-11 Jahre)
Experiment
Diesmal will die Performerin und Kulturwissenschaftlerin Isabel Schwenk mit Euch herausfinden, was man alles mit Wasser machen kann. Musik, Zaubertricks, Geschichten erzählen…
In der Werkstatt Experiment wurde 2013 viel gematscht. Diesmal geht es um Wasser. Man darf gespannt sein.
Wer daran teilnehmen will, darf nicht wasserscheu sein, denn Handtücher und Regensachen sollen mitgebracht werden – und dann heißt es: Wasser Marsch!
(Alter: 8 – 13 Jahre)
Werkstatt Spiel
Der Schauspieler Jeffrey von Laun möchte mit Euch den Blick in die Ferne schweifen lassen und nach neuen Welten gierig forschen. Das erforschte soll spielerisch und mit viel Spaß in einigen Szenen umgesetzt werden.
Während der Thaeterfabrik 2013 erarbeitete Jeffrey von Laun (rechts) mit den Teilnehmern Szenen zum Thema „Wilhelmshaven“.
(Alter: 10 – 13 Jahre)
Werkstatt Radio
Theaterfabrik 2014 – Katharina Guleikoff (li) erklärt Jana, wie man einen Radiobeitrag bearbeitet.
Katharina Guleikoff von Radio Jade will mit Euch mit dem Mikrofon durch die Stadt ziehen, Geschichten sammeln und diese für das Radio aufbereiten. Ihr lernt den Schnitt von Audio-Material, Texte für das hören schreiben und die Live-Moderation. Die Beiträge werden auf Radio Jade gesendet. Außerdem moderieren die Teilnehmer dieses Workshops die Abschlusspräsentation.
(Alter: 10 – 13 Jahre)
Die Theaterfabrik findet an allen Tagen von 9.30 – 16.00 Uhr statt. Die Kosten betragen 15€; darin ist ein tägliches Mittagessen enthalten! Die Anmeldungen können ausschließlich über die junge vhs Wilhelmshaven, Virchowstraße 29 (neben der Stadtbücherei) vorgenommen werden. Die Anmeldeflyer wurden in der Schule Rheinstraße bereits verteilt, sie werden ab dem 16.3. auch in den anderen Schulen vorhanden sein. Anmeldungen sind bis zum 24.3. möglich – aber: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!
Einen Rückblick auf die Theaterfabrik 4 findet Ihr hier.
Hier findet Ihr / finden Sie einige Ergänzungen zur Zeitung Nr. 8, unter anderem die auf der Lehrerfortbildung verwendeten Plakate in höherer Auflösung als in der Schulzeitung und einige Fotos, die bereits ausgewählt waren, aber einfach nicht mehr in die Druckversion hinein passten. Diese Seite wird erst nach Erscheinen der Zeitung bis Ende März mit Inhalt gefüllt.
Hier finden Sie näheres zur Ausstellung WeltSpielZeug. Darüber finden Sie auch weitere Informationen zu Plan-Deutschland.
Hier die Plakate, mit denen auf den Lehrerfortbildung im Dezember gearbeitet wurde. Das Einstiegsplakat, das einmal am Stück und einmal in Teilen vorgestellt wird, stammt vom EPIZ (Entwicklungspädagogisches Informationszentrum) aus Reutlingen.
Plakat ganz (EPIZ, Reutlingen)
Details aus dem Plakat und unsere eigenen Planungs-Plakate (zum Vergrößern anklicken):
Die Schulzeitung Nr. 8 ist fertig. Trotz einiger Probleme bei der Zustellung konnte sie noch am letzten Tag vor den Ferien verteilt werden.
Die erste fertige Seite ist hier wie immer hier als Bild vorgestellt. Sie stammt von Adriana aus Klasse 3a.
Adriana hat nach einer Lesung in der Stadtbücherei eine Lesung mit dem Schauspieler Jarno Stiddien geführt.
Die Schulzeitung Nr.8 hat 24 Seiten und berichtet über alles, was in seit Herbst 2014 an unserer Schule los war,
besonders über
– die Weihnachtszeit in der Schule
– sportliche Aktivitäten
– Projekte mit der Schule an der Deichbrücke und der Landesbühne.
Auch über den Karneval, Besuche der ersten Klassen in der Ausstellung WeltSpielZeug im Wattenmeer-Besucherzentrum und über eine Fortbildung des Kollegiums wird berichtet.
So ähnlich wird die Titelseite aussehen. Das Foto enststand bei einer gemeinsamen Hip-Hop-AG der Schule an der Deichbrücke und der Klasse 4b unserer Schule.Die Karnevals-Seiten wurden gemeinsam mit den ganz neuen Zeitungs-Kindern erstellt.
Falls noch jemand eine Zeitung haben möchte, der vergessen hat, zu bestellen, kann sich nach in der ersten Woche nach den Osterferien an Herrn Tiesfeld wenden.
Die Zeitungs-AG hat indessen bereits mit der Arbeit an der 9.Ausgabe begonnen. Diese wird auf jeden Fall noch in diesem Schuljahr erscheinen und wieder Klassenfotos enthalten. Auch an weiteren Themen mangelt es nicht; es wird über die Theaterfabrik berichtet, die AGs werden vorgestellt, das Wattenmeerprojekt geht weiter…
Zum ersten Mal seit mehreren Jahren gab es in diesem Jahr keine Gemeinschaftsveranstaltung zum Karneval. Grund war nicht der böse Wille der Lehrkräfte oder der Schulleitung, Grund waren zu viele andere Termine einiger Klassen und eine Lehrerfortbildung , die die Vorbereitung und Durchführung einer größeren Veranstaltung unmöglich machten.
Sichtlich Spaß hatten diese Jungen aus der 1b
So war dieses Mal Unterricht nach Plan angesagt, aber selbstverständlich durften die Kinder verkleidet kommen. In den ersten und zweiten Klassen wurde an diesem Tag denn auch hauptsächlich gefeiert, in den dritten und vierten Klassen fand aber ein Teil des normalen Unterrichtes statt, nur eben etwas lockerer als sonst.
Einige Kinder aus der Schulzeitungs-AG sind durch die Klassen gegangen, um Klassenfotos zu machen und Kinder mit schönen Kostümen zu fotografieren. Dies sind nur einige Ergebnisse. Alle Klassenfotos und einige weitere werden in der Schulzeitung Nummer 8 veröffentlicht.
Erregte Aufmerksamkeit: Das Krokodil-Kostüm von Ben aus der 1c (links)
Für das kommende Schuljahr wünschen sich sicher die meisten Kinder, die dann noch bei uns sein werden, wieder eine große Gemeinschaftsveranstaltung .
von der Schule Rheinstraße
Diese Website benutzt Cookies. Näheres dazu in den Datenschutzeinstellungen. Ein Cookie zur Seitenanalyse kann dort abgeschaltet werden. Wenn du die Seite weiter nutzt, gehen wir von Deinem Einverständnis aus.