Schlagwort-Archive: 4.Klassen

10 Jahre Wattenmeerprojekt – ein Grund zum feiern!

Am 30.6.2023 wurde der 10. Durchgang des Projektes Watt ‚n‘ Mee(h)r – Natur ist Heimat abgeschlossen. In Anwesenheit vieler Eltern, Vertretern der Sponsoren und der Bürgermeisterin Astrid Zaage erhielten 55 Schülerinnen und Schüler ihre Auszeichnung als Junior-Ranger. In mehreren Reden wurde Rückschau gehalten, nicht nur auf diesen Durchlauf des Projektes, sondern auch auf gesamten 10 Jahre, die dieses Projekt nun läuft.

Zweitklässler zu Besuch

Zunächst aber waren die Zweitklässler zu Gast. Die meisten von ihnen waren wohl zum ersten Mal im Wattenmeer-Besucherzentrum. In kleinen Gruppen führten die Viertklässler sie durch die Ausstellung. Besonderen Spaß hatten die Kinder an dem begehbaren Wattwurm und an der Waage, an der sie ihr eigenes Gewicht mit dem eines Wals vergleichen konnten. Auch der viele, an den Stränden aufgesammelte Müll, der in Netzen aufgehängt wurde, beeindruckte die Kinder. Schnell war die für die Führung vorgesehene Stunde vorbei und die zweiten Klassen machten sich auf den Rückweg zur Schule.

Während die Viertklässler sich bei einer kurzen Frühstückspause erholten, trafen die Gäste ein und konnten sich in der Projektausstellung im Erdgeschoss über den Ablauf des Projektes in diesem Schuljahr informieren.
Um 11 Uhr versammelten sich alle Beteiligten im Saal. Zur Begrüßung richtete Projektleiterin Dr. Monika Wahsner einige Worte an die Anwesenden. Besonders begrüßte sie den Mitinitiator und früheren Leiter dieses Projektes, Roger Staves. Danach überbrachte die Bürgermeisterin Astrid Zaage  Grüße der Stadt Wilhelmshaven.

Dr.Monika Wahsner
Bürgermeisterin Astrid Zaage

Eine einmalige Bildungschance

Dann trat Schulleiterin Andrea Oltmanns ans Rednerpult. „Welch ein schöner Tag in der Geschichte unserer Grundschule Rheinstraße“, begann sie ihre Rede. „Diese 10 Jahre Zusammenarbeit zwischen der Grundschule Rheinstraße und dem Wattenmeer-Besucherzentrum ist eine einmalige Bildungschance für unsere internationale Schülerschaft.“  Sie wies zunächst auf die besondere Situation der GS Rheinstraße hin, in der Kinder aus 36 Nationen und mehr als 6 Religionen unter einem (derzeit sehr beengten) Dach lernen. „Viele dieser Kinder haben einen durch Fluchterlebnisse geprägten Start ins Leben bereits hinter sich. Nach dem Motto „Natur ist Heimat“ schaffen wir mit diesem Projekt Wurzeln und bieten Halt und Orientierung. … Durch das aktive Erleben des Wattenmeeres begreifen die Kinder im 4.Schuljahr ihre Umwelt mit Herz und mit Hand, denn nur, was man kennt, kann man wertschätzen und auch schützen.“

Nach diesen einleitenden Worten ging Frau Oltmanns auf die Entwicklung des Projektes in den vergangenen 10 Jahren ein. In jedem Jahr seien die 4.Klassen an 21 Freitagen ins Wattenmeer-Besucherzentrum gegangen, um dort Sachunterricht live zu erleben. „Das gibt es nur einmal in Deutschland!“  Das Projekt wurde von Jahr zu Jahr weiterentwickelt, sowohl durch Frau Dr.Wahsner und ihr Team als auch durch die Lehrkräfte der Grundschule Rheinstraße. All das sei nur möglich gewesen durch zahlreiche Unterstützer. „ Ohne ihre finanzielle Unterstützung und ohne ihren guten Willen, es zu erhalten, wäre das Projekt schon längst gestorben. Wir hatten manchen schwachen Moment wo wir sagten wo kriegen wir das Geld her her, doch gottseidank hat sich immer wieder ein Helfer gefunden, der uns geholfen hat, die doch steigenden Kosten zu decken, so dass wir einmal ganz entspannt ins nächste Jahr gehen und sagen können: Das 11.Jahr ist auch gedeckt.

Dank an die Sponsoren

Anschließend ergriff Frau Dr. Wahsner das Wort zu einer kleinen Präsentation. Für die über 500 Schülerinnen und Schüler, die an dem Projekt bisher teilgenommen haben, war das Projekt kostenlos, da es voll aus Spenden finanziert wurde. Die Kinder lernen nicht nur aus Arbeitsblättern, sondern sie stehen mitten drin im Wattenmeer und können, mit allen Sinnen etwas wahrnehmen, beobachten und lernen dann auch Dinge , die sie sonst vielleicht gar nicht so erfasst hätten. An dieser Stelle sprach sie einen ausdrücklichen Dank an die Spender und Sponsoren aus, die das Projekt zum Teil schon seit Jahren unterstützen und nannte dabei eine Reihe von ihnen namentlich.

Namentlich genannte Sponsoren

55 neue Junior-Ranger

Nach einem Dank an alle, die in diesem Jahr an dem Projekt aktiv beteiligt waren, kamen dann wieder die Kinder zum Zug. Einige Kinder aus den 3 Klassen stellten mit Hilfe einiger Requisiten die Inhalte der 21 Projekttage vor.

Eva Carbach (li) ist bei der Nationalpark-Verwaltung für die Junior-Ranger zuständig.

Zum Abschluss der Veranstaltung überreichte Eva Carbach, bei der Nationalpark-Verwaltung für das Junior-Ranger-Projekt zuständig, an die Kinder die Zertifizierungs-Urkunden. Sie ermunterte die Kinder, mit ihrem erworbenen Wissen weiter zu machen und lud sie ein, sich der Junior-Ranger-Gruppe anzuschließen.
( Nähere Informationen dazu unter https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/junior-ranger-in-niedersachsen/).

Zum Abschluss der Veranstaltung versammelten sich alle Beteiligten vor dem Eingang des Besucherzentrums zu einem großen Gruppenfoto.

Viertklässler mit Lehrerinnen, MitarbeiterInnen des BZ und Sponsoren
Nach der Veranstaltung stellten sich die Kinder der 4.Klassen, die am Projekt beteiligten Mitarbeiter:innen des Besucherzentrums und die Lehrkräfte gemeinsam mit Vertreter:innen der Sponsoren zum obligatorischen Gruppenfoto auf.

 

Einladungen

Bewohner:innen des Pauline-Ahlsdorff-Hauses und Kinder der Hafenschule waren am 7. und 8.11. in die Aula der GS Rheinstraße eingeladen, um sich die Aufführung der Musical-AG der Klasse 4c anzusehen. Beide Aufführungen machten sowohl den Akteuren als auch den Zuschauern viel Freude.

Zum letzten Mal den Beifall genießen – die Kinder der 4c nach der letzten Aufführung ihres Musicals

Frau Banaschewski, die die AG seit einem Jahr leitet, versicherte den Zuschauern, dass die Kinder bereits an einem neuen Musical arbeiten, das im Frühjahr 2023 aufgeführt werden soll.

Das Beste kommt zum Schluss

Dieses Motto hätte man über die letzten Tage des Schuljahres 2021/22 schreiben können. Nach Ende der vielen Corona-Beschränkungen konnte eine Reihe von Gemeinschaftsveranstaltungen, die das Schulleben prägen, endlich wieder stattfinden.
Der Reigen dieser Veranstaltungen begann am 1.7. mit der Abschlussveranstaltung des Wattenmeerprojektes, über die bereits berichtet wurde: Viertklässler als Junior-Ranger zertifiziert

Ein Bericht mit einigen zusätzlichen Bildern unterLesebienen

Am 8.7. hatte die Lesebienen-Gruppe der Klassen 3a und 3c ihre Klassen und die Eltern in die Aula eingeladen. In einem kleinen Theaterstück spielten die Kinder Szenen über das Leben der Bienen.

Am 11.7. folgte der große Auftritt der Klasse 3c: Die Kinder hatten eine 40-minütige Musical-Aufführung eingeübt, die sie der Kindern der anderen 1. bis 3.Klassen und ihren Eltern präsentierten. Eine Bildergalerie ist hier erreichbar: Bilder der Musical-Aufführung . Die Galerie ist passwortgeschützt. Das Passwort hängt in der Schule aus (es ist das gleiche Passwort, das auch schon für frühere Galerien verwendet wurde). Wer das Passwort nicht kennt, muss leider bis nach den Sommerferien warten.

Nach der Aufführung: Die Kinder in ihren Kostümen; hinten links Frau Banaschewski, die die Tänze mit den Kindern einstudierte, rechts Frau Ziegler, die sich mit anderen Kindern um die Deko kümmerte.

Am 12.7. fand dann nach zweieinhalbjähriger Corona-Zwangspause die Verabschiedung der Viertklässler wieder als Veranstaltung mit allen Klassen der Schule und vielen Eltern in der Aula statt. Hierzu gibt es einen gesonderten Bericht:Wingardium Leviosa

Wingardium Leviosa

Endlich konnte die Verabschiedung der Viertklässler wieder als Veranstaltung mit allen Klassen der Schule und vielen Eltern in der Aula stattfinden. Auch die vor einigen Jahren eingeführte Sitte, die Viertklässler:innen durch ein Spalier aller anderen Kinder in die Aula zu geleiten, wurde wieder aufgenommen.
Nach der Begrüßung durch Schulleiterin Andrea Oltmanns folgten Beiträge der Klassen 3b und 3c.

Die Kinder der Klasse 3b trugen ein lustiges Abschiedsgedicht vor.
Viel Beifall erhielten die Kinder der 3c für die Ausschnitte aus ihrer Musical-Aufführung.

Danach blickte Frau Oltmanns auf die letzten 4 Jahre zurück, „die manchmal auch ganz ganz zauberhaft mit Euch waren und manchmal waren die letzten 4 Jahre auch an der Schule verwunschen…. Aber am Ende ist es ja das Ergebnis, das zählt. … Die Kinder in den 4.Klassen haben in den vier Jahren viel gelernt, fachlich und auch fürs Leben. Ich weiß, dass ihr jetzt gut vorbereitet seid für die neuen Schulen. Und ich weiß auch, dass ihr ganz schön nervös seid, dass ihr in die neue Schule geht. Aber eure Klassenlehrer, haben euch auf die kommenden Anforderungen vorbereitet. Und diese und auch Fachlehrer haben ganz viel Energie in euer Lernen und in eure Erziehung investiert.“
Sie verwies auf die Harry-Potter-Bücher, in denen es einen Schwebezauber gäbe:“Wingardium Leviosa“. Sie selbst hätte sich in den letzten Jahren oft gewünscht, einen solchen Zauber anwenden zu können, um so manchen Ärger und so manches Corona-Problem wegzuschicken. Und wieder an die Viertklässler gewandt: „Zweifel, wie es in der neuen Schule sein wird, müsst ihr einfach wegzaubern. Das geeignete Werkzeug haben wir für Euch vorbereitet. Die Viertklässler bekommen zum Abschied die von Frau Gausmann in der 3a produzierten Zauberstäbe, die mit dem Schwebezauber Wingardium Leviosa dafür sorgen, dass ihr schwebeleicht in der neuen Schule ankommt, und immer, wenn ihr Sorgen habt, nehmt ihr den Zauberstab und sagt Wingardium Leviosa und zaubert alle Sorgen weg. Wir üben mal Wingardium Leviosa. …“(Alle: Wingardium Leviosa). ABschließend verwies sie darauf, dass sie selbst eine tiefe Verbundenheit mit dem jetzigen 4.Jahrgang habe, weil sie die 4a seinerzeit als Klassenlehrerin der 1a persönlich begleitet habe.“Also ein ganz besonderer Jahrgang mit ganz vielen Herausforderungen. Ich wünsche allen Kindern ganz viel Glück.“

Nach diese Rede verließen die Kinder der Klassen 1 – 3 die Aula.
Die Verteilung der Zeugnisse (und der Zauberstäbe)begann mit der 4a. Frau Oltmanns sprach zunächst noch einen besonderen Dank an Frau Oldenettel aus, die als abgeordnete Kollegin bereit war, eine Klassenleitung zu übernehmen und diese über 3 Jahre aufrecht erhalten habe.Danach wurden alle Kinder einzeln nach vorne gerufen und erhielten ihr Zeugnis.
Die Übergabe für die 4b übernahm für den erkrankten Herrn Lubian Frau Ulmke.

Viertklässler als Junior-Ranger zertifiziert

Einen aufregenden Vormittag erlebten die Viertklässler der Grundschule Rheinstraße am 1.7. im Wattenmeer-Besucherzentrum in Wilhelmshaven. Nachdem sie an 16 Vormittagen im Herbst 2021 und im Frühjahr 2022 viel über das Wattenmeer und die Küste gelernt hatten, durften sie die Kinder der zweiten Klassen im Wattenmeer-Besucherzentrum empfangen und sie in kleinen Gruppen durch das im Mai wieder eröffnete Haus führen. Außerdem hatten sie eine eigene Ausstellung aufgebaut, Spiele erarbeitet und Versuche vorbereitet.

Hailey erklärt den Zweitklässlern, wie die Barten eines Wales funktionieren.
Hier werden die selbst erdachten Spiele ausprobiert.

Im Anschluss wurden wurden die Kinder als Junior-Ranger zertifiziert. Dr. Monika Wahsner , die das gemeinsame Projekt der GS Rheinstraße und des Wattenmeer-Besucherzentrums seit Jahren leitet, ließ die 16 Projekttage noch einmal Revue passieren; Highlights waren sicherlich die Suche nach den „Small Five“ am Südstrand, die Exkursion in die Salzwiesen und die Fahrt mit der Harle-Kurier.
Dann wurden die Urkunden und die Junior-Ranger-Abzeichen durch Jürgen Rahmel von der Nationalparkverwaltung an die Kinder verteilt. Rahmel ermunterte die Kinder, weiter zu machen und sich einer der Junior-Ranger-Gruppen anzuschließen. (Einzelheiten dazu sind unter diesem Link zu finden: https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/junior-ranger-in-niedersachsen/).

Jürgen Rahmel übergibt Urkunden und Abzeichen. Ganz rechts Dr.Monika Wahsner, die das Projekt seit 2014 leitet.

Nicht zuletzt wurde auf dieser Veranstaltung auch den Sponsoren gedankt, ohne die das Projekt nicht finanzierbar wäre.

Offizielles Pressebild mit Sponsoren (Beschriftung folgt)

 

222 Kinder im Jaderpark

Endlich dürfen nach Ende der Corona-Beschränkungen wieder Veranstaltungen und Ausflüge an den Schulen stattfinden. Um das zu feiern und die Kinder dafür zu belohnen, dass sie die vielen Corona-Maßnahmen so gut durchgehalten haben, beschloss das Kollegium der GS Rheinstraße einen großen gemeinsamen Ausflug mit allen Klassen zu machen. So fuhren insgesamt 222 Kinder mit allen Lehrerinnen, Lehrern und vielen anderen in den Jaderpark, um dort einen schönen Tag zu erleben. 222 Kinder im Jaderpark weiterlesen

Tag des Handballs

Der Handball-Verband Niedersachsen e.V. (HVN) feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass führt er an 75 Grundschulen in Niedersachsen einen Tag des Handballs durch. Am 15.März war es für den 3. und 4. Jahrgang unserer Schule soweit. An 6 verschiedenen Stationen konnten die Kinder ihr Geschick für den Handballsport erproben.

Stationenuebersicht
Die Stationen

Die Veranstaltung wurde von Sarah Borchers und Felix Wotolla vom HVN geleitet; als Helfer hatten sich Jugendliche einer von Herrn Reiners trainierten Mannschaft der JSG Wilhelmshaven zur Verfügung gestellt.

Nach einer gemeinsamen Aufwärmrunde verteilten sich die Kinder auf die 6 Stationen:

Torwandwerfen
Geschwindigkeitsmessanlage

Diese Gerät misst, mit welcher Geschwindigkeit der Ball in das Tor geworfen wird.

Prellparcours
Koordinationsübungen
Kräftemessen: Beim Kräfemessen kam es darauf an, den Ball so kräftig auf den Boden zu schießen , dass er möglichst hoch zurückprallte.

Luftballonparcours

 

 

 

 

 

 

 

Zum Schluss hatten die Drittklässler noch die Zeit, einige Minuten frei mit den Bällen zu spielen.

Dann wurden an alle Teilnehmer Urkunden verteilt.

Eine gelungene Veranstaltung!

Erleichterung bei Versetzungen

Erleichterung bei Versetzungen

Das Kultusministerium hat mit einem Schreiben vom 14.2.2022 verfügt, dass Versetzungen von Klasse 3 nach Klassen 4 und der Übergang nach Klasse 5 in vielen Fällen auch möglich sind, wenn die Kinder in mehr als einem Fach nicht ausreichende Leistungen (5 oder gar 6) haben. Diese können dann durch mindestens befriedigende Leistungen (3 oder besser) in anderen Fächern ausgeglichen werden. Falls Sie als Eltern bei einem solchen Problem Beratungsbedarf haben, wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrer:Innen. Wir verweisen auch auf die Möglichkeiten, Anträge auf freiwilliges Wiederholen eines Schuljahres zu stellen.

Wieviele Tiere und Pflanzen gibt es im Watt ?

Wieviele Tiere und Pflanzen gibt es im Watt ?
Mit dieser Frage eröffnete Lennart Barke, Mitarbeiter des Wattenmeer-Besucherzentrums, das diesjährige Wattenmeerprojekt in der Klasse 4b.

Um diese Frage und viele weitere rund um das Weltnaturerbe Wattenmeer zu klären, fanden seit den Sommerferien wieder freitags regelmäßig Projekttage für die Kinder der vierten Klassen statt. Da der Umbau des Wattenmeer-Besucherzentrums nich nicht abgeschlossen ist, musste ein Teil des Projektes in der Schule stattfinden.
Nach dem Auftakt am Südstrand wurden am 2.Projekttag Bilder für die Zugvogeltage gemalt.
Am 24.9. folgte dann der bisherige Höhepunkt der diesjährigen Projekttage, der Besuch in den Salzwiesen in Cäciliengroden.

Dort lernten die Kinder Pflanzen und Tiere kennen, die nur in den Salzwiesen leben.  Der Weg durch das Schutzgebiet führte bis an die Überganszone zum Watt, wo nur noch der Queller gedeiht.

An den Projekttagen im Oktober, die weitgehend in der Schule stattfinden mussten,  war viel Theorie angesagt.  An einem großen Puzzle wurde erarbeitet, was alles zum Wattenmeer gehört.

 

 

 

 

Warum das Wattenmeer so wichtig für die Zugvögel ist war ebenso Thema wie die Frage, warum Küste und Wattenmeer von der Existenz stabiler Deiche abhängen und wie diese gebaut werden.


Am 8. und am 15.Oktober hatten die Klassen dann die Möglichkeit, im Bio-Labor des Besucherzentrums, das trotz der Umbauarbeiten geöffnet ist, den Umgang mit den Binokularen zu lernen und damit kleine Tiere aus dem Meer zu betrachten.

Nach den Herbstferien ist noch ein Termin geplant. Dann soll das Küstenmuseum besucht werden. Dann folgt die Winterpause. Wenn alles gut geht, soll der zweite Teil des Projektes noch den Osterferien 2022 starten und dann wieder überwiegend im Wattenmeer-Besucherzentrum stattfinden.