Schlagwort-Archive: Kooperationen

Es war wieder viel los!

In den letzten Wochen fanden – wie eigentlich immer zum Schluss eines Schuljahres – viele Veranstaltungen, Aktionen und Ausflüge statt, so viele, dass gar keine Zeit blieb, darüber zu berichten, weder hier noch auf unseren Instagram-Account.

Das Sommerfest

Wasser spritzen am Stand der Feuerwehr
Bei so schönem Wetter macht das Wasserspritzen doppelt Spaß!

Deshalb hier jetzt eine kurze Zusammenstellung der wichtigsten Events der letzten drei Wochen.

Am 20.Juni fand das Sommerfest statt. Bei schönstem Wetter trafen sich Eltern, Angehörige, die Kinder unserer Schule und viele Kinder aus füheren Jahrgängen auf dem Schulhof und in der Aula. Besondere Attraktionen waren der Schminkstand, die Feuerwehr und die Aufführungen der Klassen 3 und 4.

Großer Andrang am Schminkstand.

Rhytmische Aufführung der Klasse 3c
Die Kinder der Klasse 4c tanzten zu „99 Luftballons“.

12. Durchgang des Wattenmeer-Projektes beendet

Am 30.6. wurde wurde der 12.Durchgang des Wattenmeerprojektes mit der Vernissage beendet. Nach inzwischen bewährtem Muster kamen zunächst die Kinder der zweiten Klassen, um sich von den Viertklässlern in kleinen Gruppen durch das Wattenmeer-Besucherzentrum führen zu lassen.

Klasse 2b wartet auf die Führung
Gespannt warten die Kinder der Klasse 2c auf den Beginn ihrer Führungen
Kinder am Spiel 1,2 oder 3
Daylen und Milow erklären den Zweitklässlern das Spiel „1, 2 oder 3“

Während die Zweitklässler sich auf den Rückweg zur Schule machten und die Viertklässler eine kurze Frühstückspause hatten, fanden sich die geladenen Gäste und viele Eltern im Besucherzentrum zur Abschlussveranstaltung ein. Vor dem Haus wurde noch schnell ein Foto mit allen aktiv Beteiligten und den Sponsoren gemacht, bevor es in den Saal im Dachgeschoss ging.

Zum Abschluss stellten sich alle Teilnehmer noch einmal zu einem Gruppenbild mit den Vertretern der Sponsoren auf.
Zum Abschluss stellten sich alle Teilnehmer noch einmal zu einem Gruppenbild mit den Vertretern der Sponsoren auf; v.L. Caspar Arkenau, H.J.Schweinsberg (Rotary), Nico Tautenhahn (Round Table), Arno Wiemers (OLB),?, Melanie Krieger (Nationalparkverwaltung), Astrid Reher (Soroptimisten),Andrea Oltmanns (Schulleiterin GS Rheinstraße), Peter Furth (Freundeskreis),Dr.Monika Wahsner, Eileen Deeken, Sylke Barkmann,Maren Sandtel (alle Wattenmeer-Besucherzentrum); Herr Jonas (Förderverein GS Rheinstraße), Herr Witte (Firma Nietiedt),Frau Lüsing-Hauert und Frau Oldenettel (beide GS Rheinstraße)

Dort begrüßte Dr.Monika Wahsner, Leiterin der Bildungsarbeit im Wattenmeer-Besucherzentrum, die an diesem Projekt fast von Anfang an beteiligt war, die Anwesenden. Sie dankte den Sponsoren, die die hohen Kosten dieses Projektes – das für die Kinder kostenfrei ist – aufbringen.
Anschließend trat Schulleiterin Andrea Oltmanns ans Rednerpult. Sie wies besonders darauf hin, dass die Kinder im Laufe dieses Projektes Erlebnisse haben und Entdeckungen machen, die sie sonst nicht hätten. „Es ist wirklich toll, mit anzusehen, wie viel Spaß die Kinder daran haben, und nebenher lernen sie noch“, sagte Frau Oltmanns. „Wir sprechen oft von ‚Lernen mit Herz und Hand‘, und genau das ist das ist das, was die Kinder hier können. Deshalb ist uns dieses Projekt, das immer noch einmalig in Deutschland ist, so wichtig, und dass wir das Geld dafür immer wieder zusammenkriegen, liegt uns allen sehr am Herzen.“
Nach diesen Worten von Frau Oltmanns trat Frau Dr.Wahsner wieder ans Mirofon und gab den Anwesenden mit einer kleinen Präsentation einen Überblick über den Ablauf des diesjährigen Projektes. Es gab 19 Projekttage, in denen unter anderem das Watt am Südstrand und die Salzwiesen bei Cäciliengroden erkundet wurden. Es wurden das Küstenmuseum und das Aquarium besucht und eine Schiffahrt auf dem Jadebusen unternommen. Im Wattenmeer-Besucherzentrum lernten die Kinder wie Ebbe und Flut entstehen, wie man mit Mikroskopen umgeht, wie Zugvögel erforscht werden und vieles mehr. Mit diesem Gelernten haben die Kinder sich als Junior-Ranger qualifiziert.

Melanie Krieger (Bildmitte) überreicht Urkunden und Abzeichen.
Melanie Krieger (Bildmitte) überreicht Urkunden und Abzeichen.

So trat zum Abschluss der Veranstaltung Melanie Krieger, bei der Nationalparkverwaltung für die Junior-Ranger zuständig, ans Rednerpult, um den Kindern ihre Urkunden und die Junior-Ranger-Abzeichen zu überreichen. Sie wies die Kinder darauf hin, dass sie mit diesem Abzeichen die Nationalpark-Einrichtungen kostenlos besuchen können. Auch eine kostenlose Teilnahme an Wattwanderungen und Junior-Ranger-Veranstaltungen ist möglich. Ansprechpartner für die Junior-Ranger in Wilhelmshaven ist übrigens Herr Barke, der dieses Projekt auch mehrfach begeleitet hat. (Hier gibt es nähere Informationen zu den Junior-Rangern.)

Die Kinder haben mit ihren Urkunden einen Flyer mit dem Junior-Ranger-Programm bekommen. Das ausgedruckte Programm stimmt, aber der enthaltene QR-Code funktioniert nicht. Also: Bei Interesse an Herrn Barke wenden oder den Link oben für weitere Informationen anklicken.

 Es folgt noch ein kurzer Berichte über  die Abschlussfeier der 4.Klassen.

 

#mutausbruch

Die Theaterfabrik, die unter diesem Motto  vom 7. – 11.April stattfand, wurde am 11.4. mit einer Präsentation der Ergebnisse beendet.  Eine Woche lang konnten sich fast 50 Kinder und Jugendliche von 9 bis 13 Jahren  kreativ ausprobieren. Neu in diesem Jahrwar, dass immer zwei künstlerische Bereiche miteinander verknüpft waren. Es gab die Themen Tanz & Gesang, Schauspiel & Kostümdesign, kreatives Schreiben & Geschichten erzählen. Die Kinder der Gruppen Tanz & Gesang und Schauspiel & Kostümdesign waren in je zwei Gruppen aufgeteilt, die sich in ihren Aktivitäten regelmäßig abwechselten. Hier einige Bilder vom 3.Probentag:

Hier üben Kinder der Gruppe Schauspiel und Kostümdesign unter Anleitung von Brit Bartuschka (ganz rechts). Andere Kinder bereiten zur gleichen Zeit im Raum nebenan ihre Kostüme vor.
Philipp Osterkamp (vorne links) übt mit Kindern der Werkstatt Tanz und Gesang eine Choreografie ein.
Die einzige Gruppe, an der in diesem Jahr mehrere Kinder unserer Schule beteiligt sind, gehört ebenfalls zur Werkstatt Tanz und Gesang. Hier wird eine Performance zu einem Lied geübt; Leiterin der Werkstatt ist Rachel Wisley.
Hier wird fleißig geschrieben; in Hintergrund Werkstattleiterin Oriana Rath. Diese Gruppe ist kleiner, aber nicht unterteilt.

Leider waren in diesem Jahr nur sehr wenige Kinder der Grundschule Rheinstraße dabei, darüberhinaus noch einige „Ehemalige“. Viele Kinder durften in diesem Jahr nicht fotografiert werden, so waren erheblich mehr Kinder dabei als auf den Fotos zu sehen sind.

Wegen der großen Unsicherheiten, welche Kinder hier im Foto erscheinen dürften und welche nicht, verzichten wir hier darauf, weitere Fotos zu zeigen. Einige Fotos von der Generalprobe und der Aufführung werden in der Schulzeitung Nr.30 zu sehen sein.

Die theaterfabrik ist eine Kooperation der jungen vhs, der Julabü und der Grundschule Rheinstraße Wilhelmshaven. Gefördert wird sie im Programm „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

11. Wattenmeerprojekt abgeschlossen

Das 11.Wattenmeerprojekt wurde am 7.6.2024 abgeschlossen. Morgens waren zunächst die Zweitklässler eingeladen und wurden von den Viertklässlern, die sich ein Schuljahr lang intensiv mit den Themen rund um das Wattenmeer beschäftigt hatten, durch die Ausstellung des Wattenmeer-Besucherzentrums geführt. Im zweiten Teil des Vormittages trafen sich die Viertklässler mit einigen Eltern und geladenen Gästen im Saal des Hauses. Nach kurzen Reden der Leiterin des Besucherzentrums, Frau Dr. Juliana Köhler, des ersten Stadtrates Armin Schönfelder und Frau Mauss als Vertreterin von Frau Oltmanns wurde der Projektablauf mit einer kurzen Präsentation vorgestellt.
Anschließend erhielten die Viertklässler aus der Hand von Melanie Krieger, seit kurzem bei der Nationalparkverwaltung für die Junior-Ranger zuständig, ihre Urkunden und die Abzeichen, die sie als Junior-Ranger ausweisen. Frau Krieger lud die Kinder ein, sich einer Junior-Ranger-Gruppe anzuschließen und sich weiterhin aktiv für den Schutz des Wattenmeeres einzusetzen.
Nach Ende dieses offiziellen Teiles hatten die Anwesenden noch die Möglichkeit, sich die im Erdgeschoss ausgestellten Plakate, Fotos und einige Versuche anzusehen.

 

Zeitdetektive


Die Zeitdetektive aus den 3.Klassen haben sich in den letzten Monaten unter Anleitung von Oriana Rath mit der Geschichte unserer Schule und ihrer Vorgängerschulen beschäftigt. Die Ergebnisse waren in einer kleinen Ausstellung im Küstenmuseum zu sehen.

Ausstellungseröffnung Schulgeschichte 30.06.2024
Die Zeitdetektive aus den 3.Klassen bei der Ausstellungseröffnung; im Hintergrund Oriana Rath, die die Gruppe leitete, Schulleiterin Andrea Oltmanns und Michael Steinert vom Küstenmuseum Wilhelmshaven

Die Ausstellung wurde am 30.5. eröffnet und ist inzwischen beendet.

Weihnachten im April

Es freuen sich über den Start des Projekts: Heike Liebau (EFB), Andrea Oltmanns, Schulleiterin der GS Rheinstraße, Rezana Hasan, GS Rheinstraße, und Claudia Lehnort, Leiterin der EFB.

Lese- und Schreibförderung an der Grundschule Rheinstraße: Gemeinsam für eine bessere Zukunft
An der Schule Rheinstraße treffen Kinder aus unterschiedlichen Familien und Nationen aufeinander – Familien, die mit verschiedenen Herausforderungen des Alltags kämpfen, sehr viele mit Fluchterfahrung, Migrationshintergrund und geringem Einkommen. Eines haben sie alle gemeinsam: Den Wunsch nach einer besseren Zukunft. Ein Schlüssel zu einer erfolgreichen Bildungslaufbahn ist eine gute Schreib- und Lesefähigkeit der Kinder, für die in der Grundschule die Voraussetzungen geschaffen werden müssen. Doch nicht alle Kinder haben die gleichen Startbedingungen.
Hier setzt das Projekt an, das die Ev. Familienbildungsstätte Friesland-Wilhelmshaven (EFB) jetzt an der Grunschule Rheinstraße gestartet hat. Eine pädagogische Fachkraft mit Migrationshintergrund begleitet Kinder auf ihrem Weg zu besseren Lese- und Schreibfähigkeiten. Jeden Freitagvormittag, ergänzend zum regulären Unterricht, reist sie mit einzelnen Kindern in die Welt der Buchstaben und Geschichten. Die Kinder, deren Auswahl in enger Abstimmung mit der Schule Rheinstraße erfolgt, werden teils in individueller Einzelarbeit, teils in Kleingruppen, individuell gefördert.

Frau Hasan bei der Arbeit mit Kindern aus der 3.Klasse
Frau Hasan bei der Arbeit mit Kindern aus der 3.Klasse

Möglich wurde dieses Projekt durch eine großzügige Förderzusage der NWZ aus der Weihnachtsaktion 2023/24. „Für Wilhelmshaven hat sich durch die Unterstützung der Leserinnen und Leser der NWZ ein kleines Weihnachtswunder im April ereignet“, freut sich Claudia Lehnort, Leiterin der EFB.
Den vollständigen Text lesen Sie unter Auftakt Lese-Schreibförderung GS Rheinstraße

Wattenmeerprojekt geht weiter

Wattenmeerprojekt

Ab dem 5.4.2024 gehen die 4.Klassen wieder jeden Freitag in das Wattenmeer-Besucherzentrum. Die Unterrichtszeit ist normalerweise von der 1. bis zur 5.Stunde.
Am 31.5. ist eine Fahrt mit der Harle-Kurier vorgesehen. An diesem Tag werden die Kinder erst gegen 13:15 Uhr an der Schule zurück sein.
Die Abschlussveranstaltung findet in diesem Jahr bereits am 7.6. statt.
Falls es ausnahmsweise weitere Änderungen gibt oder noch einmal besondere Bekleidung, z.B. Gummistiefel, nötig ist, wird dies rechtzeitig hier und in den Klassen bekannt gegeben.

Viele Kinder in der Theaterfabrik aktiv

Die 12. Theaterfabrik  mit dem Motto „Über den Tellerrand“ wurde am 22.3.2024 mit einer Werkschau beendet. Die 5 Werkstätten „Cosplay & Kostümdesign“, „Tanz und Bewegung“, „Schauspiel“, „Kreatives Schreiben“ und „Musik & Sound“ präsentierten ihre Ergebnisse den Eltern und anderen interessierten Zuschauern.

Cosplay & Kostümdesign
Hier sieht es wirklich nach Arbeit aus: Werkstatt Cosplay & Kostümdesign
Kreatives Schreiben
Leider ohne Kinder der GS Rheinstraße: Die Werkstatt „Kreatives Schreiben“
Werkstatt Musik
Extra für ein Foto aufgebaut hat sich hier die Gruppe „Musik & Sound“.

Es nahmen dieses Mal rund 55 Kinder teil, davon knapp 15 aus unserer Schule.

Leider hatten in diesem Jahr viele Kinder keine oder nur eine eingeschränkte Fotoerlaubnis, besonders in den Werkstätten „Tanz und Bewegung“ und „Schauspiel“. Deshalb ist eine Berichterstattung mit vielen Fotos, wie wir sie in den letzten Jahren auf unserer Homepage hatten, nicht möglich. Deshalb hier nur ein Bild pro Gruppe. Ein Bericht mit einigen weiteren Fotos ist für die Schulzeitung Nr.28, die kurz vor den Sommerferien erscheinen soll, geplant.

Gruppe Schauspiel
Unter anderem um einen Jahrmarkt mit Karussell geht es in dem Stück, das die Gruppe „Schauspiel“ unter Anleitung von Brit Bartuschka (hinten links) übt.
Werkstatt Tanz und Bewegung
Die Werkstatt „Tanz und Bewegung“ bei der Abschlussveranstaltung der diesjährigen Theaterfabrik

10 Jahre Wattenmeerprojekt – ein Grund zum feiern!

Am 30.6.2023 wurde der 10. Durchgang des Projektes Watt ‚n‘ Mee(h)r – Natur ist Heimat abgeschlossen. In Anwesenheit vieler Eltern, Vertretern der Sponsoren und der Bürgermeisterin Astrid Zaage erhielten 55 Schülerinnen und Schüler ihre Auszeichnung als Junior-Ranger. In mehreren Reden wurde Rückschau gehalten, nicht nur auf diesen Durchlauf des Projektes, sondern auch auf gesamten 10 Jahre, die dieses Projekt nun läuft.

Zweitklässler zu Besuch

Zunächst aber waren die Zweitklässler zu Gast. Die meisten von ihnen waren wohl zum ersten Mal im Wattenmeer-Besucherzentrum. In kleinen Gruppen führten die Viertklässler sie durch die Ausstellung. Besonderen Spaß hatten die Kinder an dem begehbaren Wattwurm und an der Waage, an der sie ihr eigenes Gewicht mit dem eines Wals vergleichen konnten. Auch der viele, an den Stränden aufgesammelte Müll, der in Netzen aufgehängt wurde, beeindruckte die Kinder. Schnell war die für die Führung vorgesehene Stunde vorbei und die zweiten Klassen machten sich auf den Rückweg zur Schule.

Während die Viertklässler sich bei einer kurzen Frühstückspause erholten, trafen die Gäste ein und konnten sich in der Projektausstellung im Erdgeschoss über den Ablauf des Projektes in diesem Schuljahr informieren.
Um 11 Uhr versammelten sich alle Beteiligten im Saal. Zur Begrüßung richtete Projektleiterin Dr. Monika Wahsner einige Worte an die Anwesenden. Besonders begrüßte sie den Mitinitiator und früheren Leiter dieses Projektes, Roger Staves. Danach überbrachte die Bürgermeisterin Astrid Zaage  Grüße der Stadt Wilhelmshaven.

Dr.Monika Wahsner
Bürgermeisterin Astrid Zaage

Eine einmalige Bildungschance

Dann trat Schulleiterin Andrea Oltmanns ans Rednerpult. „Welch ein schöner Tag in der Geschichte unserer Grundschule Rheinstraße“, begann sie ihre Rede. „Diese 10 Jahre Zusammenarbeit zwischen der Grundschule Rheinstraße und dem Wattenmeer-Besucherzentrum ist eine einmalige Bildungschance für unsere internationale Schülerschaft.“  Sie wies zunächst auf die besondere Situation der GS Rheinstraße hin, in der Kinder aus 36 Nationen und mehr als 6 Religionen unter einem (derzeit sehr beengten) Dach lernen. „Viele dieser Kinder haben einen durch Fluchterlebnisse geprägten Start ins Leben bereits hinter sich. Nach dem Motto „Natur ist Heimat“ schaffen wir mit diesem Projekt Wurzeln und bieten Halt und Orientierung. … Durch das aktive Erleben des Wattenmeeres begreifen die Kinder im 4.Schuljahr ihre Umwelt mit Herz und mit Hand, denn nur, was man kennt, kann man wertschätzen und auch schützen.“

Nach diesen einleitenden Worten ging Frau Oltmanns auf die Entwicklung des Projektes in den vergangenen 10 Jahren ein. In jedem Jahr seien die 4.Klassen an 21 Freitagen ins Wattenmeer-Besucherzentrum gegangen, um dort Sachunterricht live zu erleben. „Das gibt es nur einmal in Deutschland!“  Das Projekt wurde von Jahr zu Jahr weiterentwickelt, sowohl durch Frau Dr.Wahsner und ihr Team als auch durch die Lehrkräfte der Grundschule Rheinstraße. All das sei nur möglich gewesen durch zahlreiche Unterstützer. „ Ohne ihre finanzielle Unterstützung und ohne ihren guten Willen, es zu erhalten, wäre das Projekt schon längst gestorben. Wir hatten manchen schwachen Moment wo wir sagten wo kriegen wir das Geld her her, doch gottseidank hat sich immer wieder ein Helfer gefunden, der uns geholfen hat, die doch steigenden Kosten zu decken, so dass wir einmal ganz entspannt ins nächste Jahr gehen und sagen können: Das 11.Jahr ist auch gedeckt.

Dank an die Sponsoren

Anschließend ergriff Frau Dr. Wahsner das Wort zu einer kleinen Präsentation. Für die über 500 Schülerinnen und Schüler, die an dem Projekt bisher teilgenommen haben, war das Projekt kostenlos, da es voll aus Spenden finanziert wurde. Die Kinder lernen nicht nur aus Arbeitsblättern, sondern sie stehen mitten drin im Wattenmeer und können, mit allen Sinnen etwas wahrnehmen, beobachten und lernen dann auch Dinge , die sie sonst vielleicht gar nicht so erfasst hätten. An dieser Stelle sprach sie einen ausdrücklichen Dank an die Spender und Sponsoren aus, die das Projekt zum Teil schon seit Jahren unterstützen und nannte dabei eine Reihe von ihnen namentlich.

Namentlich genannte Sponsoren

55 neue Junior-Ranger

Nach einem Dank an alle, die in diesem Jahr an dem Projekt aktiv beteiligt waren, kamen dann wieder die Kinder zum Zug. Einige Kinder aus den 3 Klassen stellten mit Hilfe einiger Requisiten die Inhalte der 21 Projekttage vor.

Eva Carbach (li) ist bei der Nationalpark-Verwaltung für die Junior-Ranger zuständig.

Zum Abschluss der Veranstaltung überreichte Eva Carbach, bei der Nationalpark-Verwaltung für das Junior-Ranger-Projekt zuständig, an die Kinder die Zertifizierungs-Urkunden. Sie ermunterte die Kinder, mit ihrem erworbenen Wissen weiter zu machen und lud sie ein, sich der Junior-Ranger-Gruppe anzuschließen.
( Nähere Informationen dazu unter https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/junior-ranger-in-niedersachsen/).

Zum Abschluss der Veranstaltung versammelten sich alle Beteiligten vor dem Eingang des Besucherzentrums zu einem großen Gruppenfoto.

Viertklässler mit Lehrerinnen, MitarbeiterInnen des BZ und Sponsoren
Nach der Veranstaltung stellten sich die Kinder der 4.Klassen, die am Projekt beteiligten Mitarbeiter:innen des Besucherzentrums und die Lehrkräfte gemeinsam mit Vertreter:innen der Sponsoren zum obligatorischen Gruppenfoto auf.