Der Kooperationsvertrag zwischen der Landesbühne Niedersachsen und der Grundschule Rheinstraße wurde am 29.10. vom Intendanten der Landesbühne, Olaf Strieb und den Rektor der Schule Rheinstraße, Bert Bergner, unterzeichnet. Beide Unterzeichner äußerten die Hoffnung, dass dieser Vertrag, zum zweiten Mal geschlossen und vorerst nur für dieses Schuljahr gültig, danach zu einer dauerhaften Einrichtung wird.
Bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages: Athena Schreiber , Britta Hollmann, Carola Unser, Olaf Strieb, Frank Fuhrmann (Landesbühne), Bert Bergner, Mandy Dubbert und Dieter Tiesfeld (Schule Rheinstraße) Foto: Landesbühne
Als einen ersten Schritt, um diesen Vertrag mit Leben zu erfüllen, nahm das Kollegium am gleichen Nachmittag an einer Fortbildung mit dem Theaterpädagogen Frank Fuhrmann teil, in der auf das Weihnachtsmärchen „Der Lebkuchenmann“ eingestimmt wurde. Das Weihnachtsmärchen wird am 2.12. von fast allen Klassen gemeinsam besucht.
Die Kinder der 4.Klassen haben Berichte über ihre Erlebnisse im Wattenmeerhaus geschrieben. Hier einige Berichte über der Tag zum Thema Seehunde:
Die Gruppe 1 hat am 9.9.2013 sehr viel über den Seehund im Wattenmeerhaus gelernt.
Als erstes sind wir in einen Raum gegangen. Dort stand ein ausgestopfter Seehund. Gitta und Rebecca haben uns darüber sehr viel erzählt. Wir mussten danach Fragen beantworten zum Text. Dann durften wir selbst noch Fragen über den Seehund stellen. Im Anschluss haben wir noch ein Spiel gespielt. Und zwar ging es so:Gitta hat Karten umgedreht auf den Tisch gelegt, wir haben jeder 2 Karten genommen und dann mussten wir einordnen was der Seehund frisst und was nicht. Danach gab es erst einmal eine Pause, zum Essen und Trinken.
Nach der Pause gingen wir rüber ins Aquarium. Dort haben wir noch mehr über den Seehund erfahren. Im Aquarium gibt es drei Seehunde. Der dicke hieß Paul, der andere mit den Punkten auf dem Bauch hieß Ole. Pit war die kleinste Robbe.
Paul, Ole und Pit werden gefüttert.
Wir durften bei der Fütterung von Paul, Ole und Pit zusehen. Ein Mann hat Fische ins Wasser geworfen. Die Robben haben dann die Fische aus dem Wasser geholt und gefressen.Ich fand es süß, als die Pinguine und Seehunde gefüttert wurden. Nach dem sie gefüttert wurden, durften wir uns noch alles angucken. Wir haben viele Tiere gesehen: Äffchen, Krokodile, Mantarochen, Haie und vieles mehr. Als wir fertig waren, sind wir wieder ins Wattenmeerhaus zurück gelaufen. Zum Abschluss haben wir alle auf 3 „Tschüss“ gerufen. Es hat so wie immer Riesenspaß gemacht! Chantal Kl. 4c, ergänzt von Vialeta, Kl. 4c
Wir haben etwas Wichtiges gelernt und zwar dass wir bei den Seehunden leise sein mussten und nicht schreien duften. Außerdem haben wir gelernt, was sie gern fressen, wie sie sich im Winter warm halten, welche Gefahren sie haben und wie die Jungen des Seehundes heißen, wenn sie geboren werden, nämlich Heuler. Tuan-Giang Kl. 4c
Eine blonde Mitarbeiterin hat Fragen über den Seehund gestellt und wir mussten immer ja oder nein sagen. Danach haben die Mädchen auch gesagt, dass die Seehunde Krallen haben. Dann haben wir ein Spiel gespielt, was die Seehunde essen. Danach haben wir Pause gemacht und nach der Pause sind wir ins Aquarium gegangen. Sie haben uns gezeigt, wie man Pinguine füttert und Seehunde. Ein Seehund hat mich nass gespritzt. Das war so lustig. Madina Kl. 4b
Am Montag, dem 23.9. waren die Kinder im Watt. In zwei Gruppen aufgeteilt, ging es für die eine auf Spurensuche und auf die Suche nach kleinen Tieren (biotische Faktoren), die andere Gruppe beschäftigte sich mit Ebbe und Flut, Luft- und Wassertemperaturen und dem Unterschied zwischen Sand- und Schlickwatt (abiotische Faktoren). Spuren im Watt weiterlesen →
Nicht nur für Kinder interessant: Die Seehunde bekommen ihr Futter.Am 2. und am 9.9. waren die Kinder gruppenweise im Aquarium und durften zusehen, wie die Seehunde gefüttert wurden. Ausführliche Berichte sind in Arbeit. Die Zuschauer bei der Fütterung der Seehunde
Aus seiner Verkaufsaktion am Wochenende an der Jade spendete der Lions-Club Wilhelmshaven jetzt 3500€ an den Förderverein der Grundschule Rheinstraße. Unterstützt wurde der Club dabei vom Bikertreff Mariensiel, dem Abschleppdienst Kropatsch, der Firma Smart-Werbung und dem Hotels home.
Spendenübergabe – der Lions-Club stellt 3500€ für Fördermaßnahmen zur Verfügung.
Dieses Geld soll zweckgebunden dafür verwendet werden, Kinder zu unterstützen, die noch Hilfe brauchen, um selbstbewusst und motiviert in die weiterführenden Schulen überzugehen.
Auf dem Bild (v.l.) Werner Sabisch, Präsident des Lions-Club Wilhelmshaven, Lion Andreas Leonhardt, Schulleiter Bert Bergner, Peter Garrelfs-Buchmann (Förderverein GS Rheinstraße), Lion Werner Milde, Fördervereinsvorsitzende Hilde Bostel, Sobaida Khodr als Schülervertreterin, Lion Reimar Thomas, Werner Otten (Förderverein), Souzan Khodr (Elternvertreterin).
Das gemeinsame Projekt mit dem Wattenmeerhaus, in dem die Kinder der 4.Klassen einen erheblichen Teil ihres Sachunterrichtes im Wattenmeerhaus erhalten solen, ist am 26. August mit zweiwöchiger Verzögerung angelaufen. Wattenmeerprojekt gestartet weiterlesen →
Immer zu Beginn eines Schuljahres werden die ersten Klassen von den Verkehrsbetrieben der Stadt Wilhelmshaven zu einem Busfahrtraining eingeladen , auch wenn es bei uns derzeit keine Schüler gibt, die regelmäßig mit dem Bus fahren müssen.
Die Kinder der Klasse 1a vor dem Einsteigerbus
Anlässlich einer kurzen Busfahrt lernten die Kinder, wie man richtig ein- und aussteigt, dass man im Bus richtig sitzen muss und dass man während der Fahrt nicht im Bus herumtoben darf. Zum Abschluss bekamen die Kinder einen Reflex-Umhang, damit sie in der bald beginnenden dunklen Jahreszeit im Straßenverkehr immer gut zu erkennen sind.
In diesem Schuljahr fahren alle 4. Klassen ins Schullandheim. Die 4a und die 4b sind vom 13.-15.8. im Schullandheim Voslapp in Fuhrenkamp. Die 4c fährt nach den Herbstferien nach Ahlhorn. Im Schullandheim weiterlesen →
Zum festen Ritual einer jeden Grundschule gehört die Gestaltung einer Einschulungsfeier für die neuen Erstklässler, ist die Einschulung doch für jedes Kind eines der bedeutendsten Ereignisse in seinem bis dahin noch jungen Leben. An der GS Rheinstraße ist es nicht anders. Bei uns hat es sich in den 5 Jahren unseres Bestehens eingebürgert, dass die zweiten Klassen federführend für die Gestaltung der Feier und die Organisation des Elterncafes sind. Die Einschulungsfeier 2013 weiterlesen →
von der Schule Rheinstraße
Diese Website benutzt Cookies. Näheres dazu in den Datenschutzeinstellungen. Ein Cookie zur Seitenanalyse kann dort abgeschaltet werden. Wenn du die Seite weiter nutzt, gehen wir von Deinem Einverständnis aus.